Tipps rund um die Wahl des richtigen Händlers, dem du beim Hundekauf vertrauen kannst.
Wer sich einen niedlichen Welpen kaufen oder einen ausgewachsenen Hund anschaffen möchte, der sucht einen vertrauensvollen Händler. Ist es zudem der erste Hund, steigt die Unsicherheit: Welchen Hundezüchtern kannst du vertrauen? Solltest du deinen Welpen im Tierheim adoptieren? Oder kommt gar ein Hund aus dem Ausland in Frage? Im Folgenden Text beleuchten wir das Für und Wider der möglichen Hundeverkäufer und geben dir wertvolle Tipps, wie du den geeigneten Züchter findest:
„Hund zu verkaufen“ ist eine Anzeige, der jeder Ebayer irgendwann begegnet. Doch gerade in Online-Portalen werden zukünftige Halter*innen oft betrogen. Welche Anlaufstellen gibt es, um einen Hund zu kaufen oder was sind jeweils die Vor- und Nachteile?
Hunde-Züchter
Pro
- Ein nachvollziehbarer Familienstammbaum
Dadurch sind z.B. erbliche Krankheiten deines Hundes leichter zu identifizieren und früher zu behandeln. Außerdem weißt du genau, wer die Eltern und Großeltern deines neuen Mitbewohners waren und welche Rasse- und Charaktermerkmale sie vererbt haben. - Ein Bollwerk gegen kriminelle Händler*innen
Ein Züchter erfüllt bestimmte gesetzliche Standards. Wenn du deinen Hund dort kaufst, setzt du ein Zeichen gegen illegalen Hundehandel. - Ein persönlicher Kontakt
Du hast Fragen zu deinem Hund oder seinem Verhalten? Ein guter Züchter bietet den Käufern Beratung – auch nach der Übergabe. Besonders als Hunde-Anfänger ist das ein großer Vorteil. - Eine Aufzucht nach gesetzlichen Standards
Überfüllte Zwinger? Mangelnde Hygiene? Ein guter Züchter hält Tierschutz-Standards ein. Wenn du dort kaufst, weißt du, dass dein Hund vorab nicht leiden musste. - Ein seriöser Kaufvertrag
Du hast ein Dokument in der Hand, das dir Sicherheit gibt.
Contra
- Ein höherer Preis
Qualität hat ihren Preis, das gilt besonders bei der Hundezucht. Unseriöse Anbieter locken oft mit niedrigen Preisen. - Keine Rettung für ein ausgesetztes Tier
Züchter bieten Rassehunde zum Verkauf. Wenn du dich aber z.B. sowieso eher dafür interessierst, einen Mischlingswelpen zu kaufen, dann kannst du im Tierheim etwas Gutes tun. - Eine mögliche Überzüchtung
In seltenen Fällen erleiden Hunde schwere körperliche Schäden, weil die Züchter bestimmte Eigenschaften „herauszüchten“ wollten. Informiere dich daher genau, welche Rasse zu welchen gesundheitlichen Beeinträchtigungen neigt und meide die Unterstützung von diesen sogenannten Qualzuchten.
Tierheim
Pro
- Eine Adoption tut Gutes
Wer ohnehin einen Mischling kaufen will, der kann einem Hund aus dem Tierheim ein neues Zuhause geben. - Eine erfahrene Vermittlung und Beratung
Die meisten Tierheime haben jahrzehntelange Erfahrung mit dem Verkauf von Hunden. Sie können dir also genau sagen, welcher Vierbeiner zu deinen Lebensbedingungen passt. - Ein günstiger Preis
Im Vergleich zum Züchter kosten Hunde aus dem Tierheim meist nur einen kleinen Preis (ca. 150 – 400 Euro) - Ein kompletter Gesundheitscheck
Hunde aus dem Tierschutz sind immer geimpft, entwurmt und auf Krankheiten untersucht. Wenn der potentielle Verkäufer diese Nachweise nicht erbringen kann, handelt es sich um ein unseriöses Tierheim.
Contra
- Eine unklare Sozialisierung
Was ist deinem Hund bisher in seinem Leben zugestoßen? Das lässt sich besonders bei älteren Tieren aus dem Heim nicht immer beantworten. Achte darauf, wie die Mitarbeiter*innen das Tier beschreiben und wie es sich verhält (Menschen und anderen Tieren gegenüber). - Eine geringere Welpenbetreuung
Einen Welpen aus dem Tierheim zu kaufen bedeutet auch, dass er nicht ständig betreut war. Ist ein Hund in den ersten Wochen nicht ausreichend sozialisiert, kann es zu Problemen führen, die sich künftig nur schwer beheben lassen. Dies kann jedoch je nach Organisation unterschiedlich sein.
Ausländischer Tierschutz
Pro
- Eine Rettung aus echter Notlage
Nicht überall in Europa geht es den Vierbeinern so gut wie in Deutschland. Wenn du einen Hund aus dem Ausland adoptierst, rettest du ihn unter Umständen aus schlimmen Verhältnissen oder von der Straße.
Contra
- Eine lange Reise zum Kennenlernen
Du solltest deinen Hund nicht „blind“ kaufen. Unter Umständen musst du eine lange Reise in Kauf nehmen, um die Auffangstation, die dortigen Bedingungen und deinen Hund vorab kennenzulernen. Ist nur telefonischer Kontakt möglich, solltest du alle deine Fragen notieren und unbedingt auf deren Beantwortung bestehen. - Eine andere Auffassung von Tierschutz
Oft verschweigen die Händler im Ausland die Sozialisierungsgeschichte der Hunde und ihren Gesundheitszustand. Impfungen, Entwurmungen und ein Schutzvertrag sind unbedingte Voraussetzung für eine seriöse Vermittlung aus dem Ausland. - Ein anstrengender Transport
Dein neuer Hund muss viele Stunden im Auto verbringen, ehe er bei dir ist. Frag vorher genau nach, wie die Transportbedingungen sind und, ob du das Tier selbst abholen kannst. Achte außerdem auf das nötige Import-Alter für Hunde: In Deutschland liegt es für Welpen bei 15 Wochen. Verkäufer, die jüngere Hunde über die Grenze bringen wollen, sind nicht vertrauenswürdig.
Online Händler
Pro
- Ein günstiger Preis
Du solltest dich jedoch immer fragen: Wer zahlt diesen Preis? Meist ist gerade ein überdurchschnittlich günstiges Angebot ein Hinweis auf Betrug. - Ein unkomplizierter Kauf
Wir kaufen alles im Netz, wieso nicht auch Tiere? Natürlich ist es einfach, mit ein paar Klicks deinen neuen Hund zu kaufen. Der Kaufvertrag sollte dann aber Namen, Adresse, Preis und Haftung des Verkäufers enthalten.
Contra
- Eine große Unsicherheit für den Käufer
Das Internet fördert die Machenschaften unseriöser Anbieter, da es meist keinen persönlichen Kontakt gibt. Sichert der Händler dies zu (z.B. durch überprüfbare Telefonnummer, Kennenlerntreffen, registrierte Züchterpapiere etc.) gehört er wahrscheinlich zu den „weißen Schafen“ der Branche. Um auszuschließen, dass die Welpen kurz vor dem Verkauf nach Deutschland gebracht werden, solltest du vorab ein Treffen mit dem Verkäufer vereinbaren, um einen Blick auf den Welpen zu werfen. - Eine gesundheitliche Gefahr für deinen Hund
Oft leiden die Tiere aus privaten Züchtungen, die online verkauft werden, an Erbkrankheiten oder sind unzureichend untersucht. Lass dir immer die Impfnachweise, Tierarztuntersuchungen und die Geburtsurkunde für dein Tier zeigen. - Eine seelische Qual für Hunde
Unseriöse Massenhändler verpaaren möglichst viele Hunde miteinander. Dies oft unter schlimmen Haltungsbedingungen, z.B. unhygienischen, zu vollen Zwingern oder verbunden mit einer zu frühen Trennung der Welpen von der Hündin. Leider kommen die daraus resultierenden seelischen Schäden meist erst spät ans Tageslicht.
Egal, wo du deinen Hund kaufst, es lohnt sich, auf gewisse Standards bei den Dokumenten sowie den Gesundheitsnachweisen zu achten. Seriöse Händler, ob Züchter, Tierschutzorganisation oder Online-Anbieter werden immer Fragen zulassen und, wenn irgendwie möglich, ein Kennenlernen vorab ermöglichen. Dann kannst du dich mit eigenen Augen davon überzeugen, aus welcher Welt dein neuer Hund stammt.
Damit der Start ins Leben mit Hund optimal verläuft, brauchst du vorab viel Zeit für die Organisation. Auf jede Checkliste für den Hundekauf gehört der mögliche Abschluss einer Hundehaftpflicht. Zum Glück sind die Welpen bei ordentlichen Anbietern einige Monate mitversichert, so dass du dir mehr Zeit lassen kannst mit dem Abschluss einer eigenen Versicherung. Luko bietet sogar die Hundehaftpflicht der Welpen für ein ganzes Jahr. Informiere dich jetzt genauer, warum sich ein Rundumschutz für dich und deinen Vierbeiner lohnt!