
Was ist eine Hausratversicherung?
Du suchst eine neue Wohnung? Wir geben dir hilfreiche Tipps, wie du im Handumdrehen eine neue und passende Bleibe findest!

By Luko
Unter welchen Bedingungen ist ein Fahrrad in der Hausratversicherung mitversichert? Wann ist es das nicht? Finde es heraus!
In Deutschland werden jährlich mehrere hunderttausend Fahrräder gestohlen und vor allem teure Räder stehen im Fokus der Diebe. Durch eine Versicherung kann zwar der Verlust nicht verhindert werden, aber zumindest lässt sich der finanzielle Schaden für den Versicherungsnehmer dadurch etwas mindern. Unter bestimmten Voraussetzungen sind Fahrräder in der Hausratversicherung mitversichert. Deren Schutz reicht allerdings beim Abstellen auf der Straße oftmals nicht aus. Eine Lösung hierfür bieten Zusatzbausteine oder eine separate Fahrradversicherung.
Wie „Der Tagesspiegel“ im November 2018 schreibt, wird allein in Berlin alle siebzehn Minuten ein Fahrrad gestohlen. Deutschlandweit waren es nach Angaben in der Polizeilichen Kriminalstatistik im gesamten Jahr 2018 circa 292.000 Räder, die unfreiwillig den Besitzer wechselten. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) statuierte für das gleiche Jahr den Diebstahl von 160.000 versicherten Zweirädern. Dadurch entstand ein Schaden von circa 100 Millionen Euro. Die meisten Diebstähle wurden im Jahr 2018 in Bremen verzeichnet, dicht gefolgt von Berlin und Hamburg. Das Saarland, Rheinland-Pfalz und Thüringen hingegen können auf die wenigsten Fälle zurückblicken. Wenn du in diesen Bundesländern wohnst, hast du also derzeit ein geringeres Risiko bestohlen zu werden – ein Punkt, der sich übrigens in der Höhe des Versicherungsbeitrags für eine Zusatzpolice zur Hausratversicherung oder die extra Fahrradversicherung bemerkbar macht.
Du möchtest noch mehr Neuigkeiten und hilfreiche Tipps von uns erhalten?
Abonniere jetzt unseren Newsletter, damit du nichts mehr verpasst - das Beste von Luko in deiner Mailbox.
Der Diebstahl oder der Raub eines Fahrrads sind nicht nur mit einer finanziellen Einbuße verbunden, sondern bedeuten auch Ärger und Stress. Selbst wenn dir dein Versicherer den Schaden ersetzt, musst du Zeit für die Anzeige bei der Polizei und die Beschaffung eines neuen Fahrrads aufwenden. Hinzu kommt die Frage, wie du dein Ziel erreichst oder zurück nach Hause kommst, wenn dein Fahrrad verschwunden ist. Besser ist es daher, das Fahrrad von vornherein gut zu schützen und somit den Diebstahl zu verhindern. Fahrradverbände und Versicherer empfehlen im Freien die Sicherung durch zwei hochwertige Schlösser. Zwar werden auch damit eventuelle Langfinger nicht dauerhaft aufgehalten werden können, aber zumindest wird diesen die Arbeit dadurch erschwert. So ist die Chance größer, dass sie vorzeitig aufgeben. Auf welche Fahrradschlösser du dabei setzen solltest, lässt sich pauschal nicht beantworten. Es gibt verschiedene Modelle, die alle ihre Vor- und Nachteile haben und am besten in Kombination eingesetzt werden.
Die VdS Schadenverhütung GmbH, die sich auf die Prüfung von Sicherheitsprodukten spezialisiert hat, geht davon aus, dass man etwa fünf bis zehn Prozent des Fahrradpreises für ein Fahrradschloss aufwenden sollte. Dennoch ist der Preis nicht das alleinentscheidende Merkmal. Auch günstige Schlösser können ihren Zweck durchaus erfüllen. Es lohnt sich daher, im Internet nach Testberichten Ausschau zu halten oder sich von einem Fachmann beraten zu lassen. So hat beispielsweise die Stiftung Warentest im Mai 2019 verschiedene Fahrradschlösser geprüft, die im Handel für Beträge zwischen 36 bis 105 Euro zu bekommen sind. Am besten schnitten dabei die folgenden Modelle ab:
Wie du siehst, musst du für die Sicherung deines Fahrrads nicht unbedingt ein Vermögen ausgeben. Wann immer es möglich ist, solltest du dein Fahrrad in einem verschlossenen Raum unterbringen, wie in einem Fahrradkeller oder in einer Garage.
In der Regel sind Fahrräder bereits in der Hausratversicherung mitversichert und das gilt nicht nur für dein Fahrrad, sondern auch für Räder, die Mitgliedern deines Haushalts gehören. Die Hausratversicherung gewährt insbesondere in den folgenden Fällen Versicherungsschutz, sofern sich die Fahrräder am Versicherungsort befinden:
Viele Versicherer knüpfen Bedingungen an die Versicherung von Fahrrädern innerhalb des Basisschutzes der Hausratversicherung, die sich an den Musterbedingungen des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.) Klausel PK 7110 (16)- Fahrraddiebstahl orientieren:
Nicht alle Versicherer bieten den Versicherungsschutz rund um die Uhr an; einige schließen Schäden im Zeitraum zwischen 22 bis 6 Uhr aus. Du solltest daher deine Versicherungspolice diesbezüglich überprüfen.
Die Einschränkungen, die die Hausratversicherung bei der Versicherung von Fahrrädern vorsieht, zeigen schon, dass der Basisschutz im Prinzip nur für Fahrräder eignet, die nicht viel gekostet haben und nicht oft draußen stehen. Nutzt du ein hochpreisiges Fahrrad oder ein E-Bike, ist es sinnvoll, die Angebote von Zusatzversicherungen oder von separaten Fahrradversicherungen miteinander zu vergleichen.
Im Basistarif der Hausratversicherung sind Fahrräder üblicherweise nicht außerhalb des Versicherungsortes oder mitversicherter Räume versichert. Meistens kannst du den Versicherungsschutz aber durch eine Zusatzversicherung für Fahrräder erweitern, sodass du auch für Schadensfälle unterwegs mit einer Entschädigung durch den Versicherer rechnen kannst. Die Höhe des Versicherungsbeitrags berechnet sich in der Regel dann nach dem Wert des teuersten Fahrrads aus deinem Besitz. Einige Versicherer sehen in ihren Tarifen allerdings bereits fixe Summen für die Entschädigung bei Fahrraddiebstahl vor, die bis zu 10.000 Euro reichen können. Wählst du den Zusatzbaustein Fahrraddiebstahl, sind deine Räder zumeist rund um die Uhr und nicht nur von 6 bis 22 Uhr versichert. Außerdem wird häufig auch eine Entschädigung für nicht versicherungspflichtige E-Bikes oder Pedelecs bei Diebstahl gezahlt. Diese fällt jedoch nicht höher aus, als die vereinbarte Summe für Fahrraddiebstahl. Hast du für diesen Zusatzbaustein nur eine Versicherungssumme von 500 Euro gewählt und dein E-Bike im Wert von 1.200 Euro wird gestohlen, gewährt dir die Hausratversicherung trotzdem nur 500 Euro.
Der Abschluss einer speziellen Fahrradversicherung ist vor allem bei sehr hochpreisigen Fahrrädern und bei solchen, die häufig in Benutzung sind, sinnvoll. Gegenüber der Hausratversicherung – selbst mit Zusatzbaustein – hebt sich eine Fahrradversicherung durch einen erweiterten Leistungsumfang ab. In der Regel erhältst du Versicherungsschutz in den folgenden Fällen:
Manche Versicherer bieten zur Ergänzung der Fahrradversicherung eine Reparaturkostenversicherung an und gewähren darüber hinaus Leistungen bei:
Unternimmst du mit deinem Fahrrad zudem häufig längere Touren, kann das Hinzuwählen einer Pannen- und Unfallhilfe von Vorteil sein. Je nach den Leistungen des Versicherers und des gewählten Tarifs erhältst du damit:
Abhängig vom Versicherer kann es bei der Fahrradversicherung jedoch Einschränkungen geben, wie:
Wurde dein Fahrrad gestohlen oder durch Vandalismus zerstört, solltest du umgehend eine Anzeige bei der Polizei machen. Hierfür ist es ratsam, einen Eigentumsnachweis beispielsweise über den Kaufbeleg vorzulegen. Im besten Fall hast du wichtige Informationen in einem Fahrradpass notiert, wie:
Auch Fotos können bei der Aufnahme des Diebstahls durch die Polizei hilfreich sein. Nachdem deine Anzeige durch die Polizei aufgenommen wurde, solltest du dich so schnell wie möglich an deinen Versicherer wenden. Wartest du mit der Schadensmeldung zu lange, kann es nämlich passieren, dass die Regulierung abgelehnt wird. Welche Informationen und Unterlagen benötigt werden, kannst du bei deinem Versicherer zunächst telefonisch erfragen. Üblicherweise sind das:
Wird dein Fahrrad innerhalb von drei Wochen nach der Anzeigenaufnahme nicht aufgefunden, reguliert die Versicherung den Schaden üblicherweise.
Linked articles
Was ist eine Hausratversicherung?
Du suchst eine neue Wohnung? Wir geben dir hilfreiche Tipps, wie du im Handumdrehen eine neue und passende Bleibe findest!
By Luko
Wie schließe ich die Hausratversicherung richtig ab?
Worauf muss ich Acht geben, wenn ich eine Hausratversicherung abschließe? Finde alle Infos dazu in diesem Artikel.
By Luko
Homeoffice und die Hausratversicherung – das solltest du wissen!
In diesem Artikel findest du alles Wissenswerte, das du zum Thema Hausratversicherung und Homeoffice wissen solltest.
By Luko
Ist eine Hausratversicherung sinnvoll oder eine finanzielle Last?
Richtig vorsorgen ist ein einfach, sofern du einen starken Partner an deiner Seite hast - sowie eine Hausratversicherung.
By Luko
Wie finde ich eine gute Hausratversicherung – was ist versichert?
Die Hausratversicherung zählt zu einer der wichtigsten Versicherungen. Was sie abdeckt, verraten wir dir in diesem Artikel.
By Luko
Ist die Hausratversicherung steuerlich absetzbar?
Kann ich meine Hausratversicherung in der nächsten Einkommenssteuererklärung absetzen? Hier findest du die Antwort!
By Luko