Was ist eine Hausratversicherung?

Du suchst eine neue Wohnung? Wir geben dir hilfreiche Tipps, wie du im Handumdrehen eine neue und passende Bleibe findest!

    Du hast endlich deine eigene Wohnung und fragst dich nun, was du neben Strom, Heizung und Internet sonst benötigst? Auf jeden Fall brauchst du eine Hausratversicherung. Stell dir vor, deine Waschmaschine läuft aus und du merkst es erst, wenn dein neuer Teppich im Wohnzimmer schon nass ist. Womöglich stehen auch deine Möbel schon zentimetertief im Wasser und in deinen PC ist es auch schon hineingelaufen. Noch schlimmer ist die Vorstellung, dass deine Wohnung ausbrennt. Dann bleibt meist nichts mehr von deinem Hab und Gut übrig. In diesen und vielen anderen Situationen hilft dir die Hausratversicherung.

    Was ist eine Hausratversicherung?

    Die Hausratversicherung ersetzt deinen Hausrat, wenn er durch verschiedene Ereignisse beschädigt wird oder verloren geht. Auf diese Ereignisse hast du selbst in der Regel keinen Einfluss, kannst sie also nicht verhindern. Typische Beispiele dafür sind:

    • Leitungswasserschäden wie Rohrbruch, ausgelaufene Wasch- oder Spülmaschinen
    • Blitzeinschlag und Überspannungsschäden
    • Feuer
    • Einbruchdiebstahl
    • Sturm- oder Hagelschäden, wenn dadurch Regenwasser in die Wohnung eindringt und den Hausrat beschädigt

    Wie kann ich einen Schaden verhindern?

    Hausratversicherungen zahlen nicht, wenn du gar nichts unternommen hast, um einen Schaden zu vermeiden. Das Paradebeispiel dafür ist der Einbruchdiebstahl. Wohnst du im Erdgeschoss und lässt die Balkon- oder Terrassentür auf, wenn du einkaufen gehst, machst du es einem Einbrecher zu leicht. Genau genommen liegt nicht einmal ein Einbruch vor, wenn Diebe*innen einfach durch die offene Tür in deine Wohnung spazieren können. Sie müssen sich ja nicht einmal Zutritt verschaffen, indem sie das Schloss der Tür aufbrechen. Den Einbruch verhinderst du also, indem du alle Türen und Fenster verschließt, bevor du die Wohnung verlässt.

    Schaltest du morgens deine Waschmaschine ein, bevor du zur Arbeit gehst, trägst du ebenfalls eine Mitschuld am Wasserschaden. Platzt der Wasserschlauch der Waschmaschine, sodass das Wasser stundenlang in deine Wohnung fließt, kannst du nichts dagegen unternehmen. Du bist ja nicht zu Hause. Diesen Schaden verhinderst du dadurch, dass du deine Wasch- oder Spülmaschine nur einschaltest, wenn du zu Hause bist. Dann hast du die Chance, rechtzeitig zu erkennen, dass Wasser ausläuft und einen größeren Schaden zu verhindern.

    Kommt es zu einem Brand, weil du vergessen hast, die Kerzen des Adventskranzes zu löschen, bevor du aus dem Haus gehst, handelst du ebenfalls nicht mit der notwendigen Verantwortung. Kerzen und andere offene Feuerquellen musst du auf jeden Fall löschen, wenn du die Wohnung verlässt.

    Du hast aber die Möglichkeit, zumindest grobe Fahrlässigkeit zu versichern. Darauf musst du beim Abschluss der Hausratversicherung achten.

    Du möchtest noch mehr Neuigkeiten und hilfreiche Tipps von uns erhalten?

    Abonniere jetzt unseren Newsletter, damit du nichts mehr verpasst - das Beste von Luko in deiner Mailbox.

    Was zahlt die Hausratversicherung?

    Die Hausratversicherung zahlt dir deinen beschädigten oder gestohlenen Hausrat. Voraussetzung dafür ist, dass der Schaden durch eines der versicherten Ereignisse eintritt und du diese nicht begünstigt hast. Also du hast die Wohnungstür und Fenster verschlossen, die Waschmaschine nicht eingeschaltet und alle Kerzen gelöscht, bevor du die Wohnung verlässt.

    Der Schaden muss am Versicherungsort entstehen

    Außerdem ist dein Hausrat grundsätzlich nur am Versicherungsort vor Verlust geschützt. Das bedeutet, dass der Versicherungsschutz für deine Wohnung oder dein Haus gilt. Leihst du dein Notebook Freunden*innen und es wird in ihrer Wohnung durch Brand oder einen Wasserschaden zerstört oder dort gestohlen, dann müssen sie dir den Schaden ersetzen. Im Idealfall sind sie natürlich auch versichert, sodass ihre Hausratversicherung dein Laptop bezahlt. Andersherum ersetzt deine Hausratversicherung aber das Laptop deiner Bekannten, wenn sie es dir geliehen haben und der Schaden in deiner Wohnung eintritt.

    Mit anderen Worten: neben deinem eigenen Hausrat zahlt deine Versicherung auch Dinge, die dir nicht gehören, die du aber in deiner Wohnung benutzt.

    Zum Versicherungsort gehören neben deiner Wohnung die Kellerräume im Haus, die Terrasse oder ein Anbau. Auch die Garage oder ein Gartenhaus in direkter Nähe deiner Wohnung sind mitversichert, wenn du sie ausschließlich privat nutzt.

    Was ist eine Hausratversicherung mit Außenversicherung?

    Eine Ausnahme von der Regel des Versicherungsortes ist die Außenversicherung. Stiehlt jemand während deines Urlaubs das Laptop oder deine Digitalkamera aus deinem Hotelzimmer, kannst du dir ebenfalls auf Kosten deiner Hausratversicherung neue Geräte kaufen. Versicherungsunternehmen betrachten eine Aufenthaltsdauer bis zu drei Monaten als Urlaub. Bist du länger unterwegs, ist unter Umständen eine andere Versicherung erforderlich.

    Wird dein Fahrrad aus deiner Garage oder deinem Keller gestohlen, ist es versichert. Stiehlt es dir jemand vor dem Supermarkt oder an einem anderen Ort, sieht das schon wieder anders aus. Dafür kannst du beim Vertragsabschluss aber eine Fahrradklausel einschließen. Bricht jemand dein Auto auf und stiehlt daraus Dinge, die zu deinem Hausrat gehören, bezahlt deine Hausratversicherung den Schaden. Das gilt immer dann, wenn du die Sachen nur vorübergehend in deinem Auto lagerst und natürlich, wenn das Auto abgeschlossen ist. Ausgenommen davon sind Wertgegenstände wie Schmuck, deine Brieftasche oder die Handtasche.

    So viel zahlt die Hausratversicherung

    Die Versicherte Kosten sind natürlich abhängig von der Schadensursache. Deine Hausratversicherung zahlt die Reparatur von beschädigten Hausrat und erstattet dir den Neuwert für zerstörte oder gestohlene Dinge. Dabei handelt es sich um den Wiederbeschaffungswert, also den Preis, den du für ein neues Laptop bezahlst. Dabei muss das neue Laptop jedoch bezüglich Ausstattung und Qualität deinem alten entsprechen.

    Manchmal ist das nicht möglich, weil aufgrund technischer Entwicklungen in der Zwischenzeit andere Geräte am Markt sind. In diesem Fall erhältst du den Preis für ein Gerät auf einem nach aktuellem Stand vergleichbaren Niveau. Für deinen verbrannten Röhrenfernseher bekommst du zum Beispiel von der Versicherung den Preis für einen Flachbildfernseher mit ähnlicher Bildschirmdiagonale.

    Beim Abschluss der Hausratversicherung musst du allerdings darauf achten, dass du nicht unterversichert bist. Ansonsten könnte die Versicherung nur einen Teil des Wiederbeschaffungswerts ersetzen.

    Was zählt als Hausrat?

    Wenn du dich fragst, was eine Hausratversicherung ist, stellt sich automatisch auch die Frage nach der Definition für den Hausrat. Also was ist Hausrat im Sinne der Hausratversicherung? Dazu gehören unter anderem:

    • Möbel, Teppiche, Gardinen
    • alle Dinge für den täglichen Gebrauch wie Geschirr, Kochtöpfe usw.
    • typische elektrische und elektronische Geräte für die private Verwendung
    • Bilder, Dekorationen, Wand-, Tisch- und Standuhren
    • Musikinstrumente
    • Wertgegenstände, Uhren und Schmuck
    • Spielsachen deiner Kinder
    • Bücher, Zeitschriften, USB-Sticks, DVDs, CDs und BlueRays
    • Kleidung, Kosmetikartikel
    • Lebensmittel
    • Hobby-Ausrüstung
    • Gartenmöbel
    • Werkzeuge

    Die Aufzählung lässt sich endlos fortsetzen. Eine Faustformel sagt, dass alles zum Hausrat gehört, was du bei einem Wohnungsumzug einpackst und mitnimmst. Dazu zählen auch geliehene Dinge aus dem Eigentum anderer Leute wie das Laptop von deinen Bekannten. Die Einrichtung deines häuslichen Arbeitszimmers gilt ebenfalls als Hausrat. Nutzt du jedoch einen von deiner Wohnung getrennten Raum zur Ausübung deiner selbstständigen Tätigkeit oder dauerhaft als Homeoffice, musst du diese Einrichtung separat versichern.

    Besonders teure und wertvolle Einrichtungsgegenstände oder Sammlungen solltest du speziell im Versicherungsvertrag erwähnen, damit sie nicht vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind.

    Was kostet eine Hausratversicherung?

    Der Versicherungsbeitrag für eine Hausratversicherung ist von der Höhe der Versicherungssumme und möglichen Zusatzversicherungen abhängig. Für einen wirklich sicheren Schutz musst du den Wert deines Hausrats realistisch einschätzen. Das gilt umso mehr, wenn du einige außergewöhnliche Wertsachen besitzt. Stellen Versicherer im Schadenfall fest, dass die Versicherungssumme niedriger ist, als der tatsächliche Wert deines Hausrats, bezahlen sie nur einen Anteil. Unterversicherung ist in diesem Zusammenhang das gefürchtete Stichwort. Diese solltest du also auf jeden Fall vermeiden.

    Wählst du eine Versicherungssumme von 50.000 €, obwohl dein gesamter Hausrat 75.000 € wert ist, bezahlt die Versicherung am Ende nur zwei Drittel des Schadens. Schließlich hast du auch nur für diesen Anteil Beiträge bezahlt.

    Auch wenn der Versicherungsbeitrag durch eine höhere Versicherungssumme teurer wird, solltest du sie großzügig bemessen. Eine Faustformel für die Ermittlung der richtigen Summe geht von einem Betrag zwischen 500 und 750 € pro Quadratmeter Wohnfläche aus. Also musst du auch die exakte Wohnfläche berücksichtigen, um eine Unterversicherung zu vermeiden.

    Was kostet eine Hausratversicherung pro Quadratmeter Wohnfläche?

    Die Beiträge für eine Hausratversicherung sind gar nicht so hoch. Daher lohnt es sich, eine ausreichend hohe Versicherungssumme zu vereinbaren. Abhängig vom Wert deines Hausrats belaufen sich die Beiträge zwischen etwa 50 Cent und einem Euro pro Quadratmeter Wohnfläche im Jahr.