Personenschäden – Regulierung durch die Privathaftpflicht-Versicherung

Für die meisten Menschen ist es vermutlich die schlimmste Vorstellung überhaupt: Durch das eigene Verschulden wird ein anderer Mensch verletzt, womöglich sogar getötet. Niemand denkt gern über diese Dinge nach. Aber im Alltag passieren Unfälle und Missgeschicke schnell. Einmal unachtsam, schon ist der Schaden passiert. Kleine Fehler können weitreichende Auswirkungen haben.

Eine private Haftpflichtversicherung schützt dich im Schadensfall vor den finanziellen Folgen. Sie reguliert den Schaden für dich, sodass du nicht mit deinem Privatvermögen haftest.

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema „Personenschaden“ haben wir hier für dich zusammengefasst.

Was verstehe ich unter einem Personenschaden?

Wenn die körperliche Unversehrtheit eines Menschen beeinträchtigt wird, liegt ein Personenschaden vor. Zu einem Personenschaden zählt die Verletzung eines anderen Menschen, die Beeinträchtigung seiner Gesundheit sowie sein Tod. Aus dem Personenschaden entstehende Folgeschäden, beispielsweise Vermögensschäden, zählen ebenfalls dazu. Es muss nicht immer eine andere Person als Verursacher beteiligt sein. Eine berufsbedingte Erkrankung gilt beispielsweise ebenfalls als Personenschaden.

Im Rahmen der privaten Haftpflichtversicherung sind die Schäden maßgeblich, die du (oder eine in deinem Vertrag mitversicherte Person) einem Dritten versehentlich zufügst. Beispielsweise könnte ein Mensch durch deine Schuld verletzt oder getötet werden. In diesem Fall haftest du laut § 823 BGB mit deinem gesamten jetzigen und zukünftigen Vermögen:

„Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet“.

Deckt meine Haftpflichtversicherung einen Personenschaden ab?

Ja, deine private Single-Haftpflichtversicherung deckt Personenschäden ab, die du anderen Menschen versehentlich, fahrlässig oder grob fahrlässig zufügst. Falls du in einer Partnerschaft lebst oder Familie hast, ist eine Familien-Haftpflichtversicherung sinnvoll. Damit sicherst du dich und deine Lieben schon ab 64,99 Euro jährlich gegen die finanziellen Folgen, die aufgrund von einem Personenschaden entstehen können, ab.

Dabei übernimmt deine private Haftpflichtversicherung drei Aufgaben:

  • Sie prüft den Schadenshergang und ob die Schadensersatzforderungen gegen dich beziehungsweise deine mitversicherten Familienmitglieder gerechtfertigt sind.
  • Sind die Forderungen berechtigt, reguliert sie den Schaden.
  • Unberechtigte Forderungen wehrt deine private Haftpflichtversicherung ab. Hier übernimmt sie die Funktion einer passiven Rechtsschutzversicherung.

Welche Deckungssummen gelten für einen Personenschaden?

Die höchstmögliche Deckungssumme bei Luko beträgt 30 Millionen Euro. Dadurch ist im Schadensfall für eine umfassende Absicherung gesorgt.

Welche Deckungssumme wird für Personenschäden empfohlen?

Wir empfehlen eine Deckungssumme von mindestens 30 Millionen Euro. Gerade bei Personenschäden können hohe Kosten auf dich und deine Familie zukommen. Je höher die Deckungssumme, desto besser bist du im Ernstfall abgesichert. Übersteigen die Kosten die Deckungssumme, musst du die Differenz trotz privater Haftpflichtversicherung aus eigener Tasche bezahlen.

Bei welchen Schäden handelt es sich um einen Personenschaden?

Viele Unfälle passieren durch Unachtsamkeiten, Missgeschicke und Fahrlässigkeit im Alltag.

Personenschaden (Haftpflicht-Beispiele):

  • Du bist mit deinem Smartphone beschäftigt und läufst, ohne auf den Verkehr zu achten, über die Straße. Dabei übersiehst du ein Motorrad. Der Fahrer weicht dir aus und kollidiert mit einem anderen Fahrzeug. Beim Aufprall wird er schwer verletzt und ist seitdem querschnittsgelähmt.
  • Da du spät dran bist, läufst du über eine rote Ampel. Ein Auto weicht dir aus, kracht jedoch mit einem Fahrradfahrer zusammen, der bei dem Aufprall ums Leben kommt.
  • Um sich nebenbei ein bisschen Geld zu verdienen, jobbt deine 16-jährige Tochter als Babysitter. Sie schläft mit dem Baby im Arm ein. Dabei stürzt das Kind mit dem Kopf auf den Parkettboden.
  • Auf einem engen Fahrradweg versuchst du, einen anderen Radfahrer zu überholen. Dabei bringst du ihn versehentlich zu Fall. Er stürzt und zieht sich eine schwere Kopfverletzung zu.
  • Deine Tochter ist mit ihrem Skateboard unterwegs. Vor dem Supermarkt kann sie nicht rechtzeitig bremsen und stößt gegen einen älteren Mann. Bei dem Sturz bricht sich dieser den Arm.

Welche Forderungen übernimmt meine Haftpflicht-Versicherung bei einem Personenschaden?

Deine private Haftpflichtversicherung übernimmt …

  • die Bergungskosten des Verletzten.
  • ärztliche Behandlungs- beziehungsweise Heilungskosten. Dazu zählen Krankenhauskosten, Reha-Kosten, orthopädische Hilfsmittel und das Pflegepersonal.
  • den Verdienstausfall.
  • Schmerzensgeld.
  • Begräbniskosten.
  • Rentenzahlungen, falls der Geschädigte seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.

Welche Forderungen übernimmt meine Haftpflicht-Versicherung bei einem Personenschaden nicht?

Nicht reguliert werden Personenschäden, die du selbst erleidest oder eine der mitversicherten Personen. Die Privat-Haftpflichtversicherung zahlt nur bei Personenschäden, die du Dritten zugefügt hast. Das sind die mitversicherten Personen grundlegend nicht. 

Jedoch springt der Versicherungsschutz bei Personenschäden oder Ansprüchen Dritter (z. B. gesetzliche Rückgriffsansprüche von Versicherern oder Arbeitgebern) wieder ein. 

So sind Paare bestenfalls über eine Familienhaftpflichtversicherung versichert. Das heißt, wenn einer von beiden zum Beispiel beim Kochen ausversehen ein Messer fallen lässt und dabei den Partner trifft, sind die Personenschäden mitversichert. Die Behandlungskosten, die die Krankenversicherung verlangt sowie das eingeforderte Schmerzensgeld des Partners werden beispielsweise von Luko übernommen. Mit anderen Worten, es ist sinnvoll sich von vorneherein als Paar für eine Familienhaftpflichtversicherung zu entscheiden, um von einem kompletten Schutz zu profitieren.

Welche Leistungen, sind bei einem Personenschaden enthalten?

Bei einem Personenschaden übernimmt deine private Haftpflichtversicherung die Forderungen für die Bergung und ärztliche Behandlung des Geschädigten. Außerdem werden die Forderungen für Verdienstausfälle, Schmerzensgeld und eventuelle Rentenzahlungen übernommen. Falls der Geschädigte stirbt, trägt die Haftpflichtversicherung die Begräbniskosten.

Gilt meine Haftpflicht-Versicherung auch bei einem Personenschaden im Ausland?

Ja, du bist auch im Ausland durch deine private Haftpflichtversicherung geschützt. Dein Wohnsitz muss sich allerdings in Deutschland befinden. Außerhalb der EU ist der Versicherungsschutz auf fünf Jahre beschränkt.

Zahlt meine Haftpflicht auch bei einem selbstverschuldeten eigenen Personenschaden?

Bei einem Eigenschaden bist du Schadensverursacher und Geschädigter in einer Person. In diesem Fall greift deine private Haftpflichtversicherung nicht.

Deine private Haftpflichtversicherung übernimmt also nur dann die Schadensregulierung, wenn du sogenannten Dritten einen Schaden zufügst. Eigenschäden sind nicht versichert.

Zahlt meine Haftpflicht bei einem Personenschaden, der vorsätzlich entstanden ist?

Bei Vorsatz übernimmt deine private Haftpflichtversicherung die Schadensersatzforderungen nicht.

Vorsatz

Vorsatz liegt vor, wenn dir die Folgen einer Handlung bewusst waren und du diese entweder in Kauf genommen oder sogar absichtlich herbeigeführt hast. Anders gesagt: Es kommt auf dein Wissen und Wollen an. Bei Vorsatz leistet deine private Haftpflichtversicherung nicht.

Welche anderen Schadensformen werden neben Personenschäden von meiner Haftpflicht-Versicherung übernommen?

Deine private Haftpflichtversicherung deckt neben Personenschäden auch Sachschäden und Vermögensschäden ab. Ein Sachschaden entsteht, wenn du das Eigentum einer anderen Person versehentlich oder fahrlässig beschädigst oder zerstörst. Ein Vermögensschaden liegt vor, wenn jemand durch dein Verschulden einen Vermögensverlust erleidet.

Siehe auch:

Privathaftpflicht: 10 Dinge, auf die du achten solltest
Haftpflichtversicherung für Mieter
Leistungen der Haftpflichtversicherung – Was ist versichert?