
FORL bei Katzen: Symptome und Behandlung
An der degenerativen und sehr schmerzhaften Zahnerkrankung FORL leiden altersabhängig etwa 25 - 50 % aller Katzen.

By Luko
Für uns Zweibeiner gehört er zur kalten Jahreszeit wie Schmuddelwetter und Regenschirm - der Schnupfen. Die Nase läuft, es kratzt im Hals, man fühlt sich müde und kaputt. Nach ein paar Tagen ist der Spuk dann vorbei und alles wieder gut. Nicht ganz so einfach ist das bei Katzen - für eine Samtpfote kann ein Katzenschnupfen zu schweren Gesundheitsschäden, schlimmstenfalls sogar zum Tod führen. Eine rechtzeitige Behandlung oder vorsorgliche Impfung kann aber das Schlimmste verhindern.
Du möchtest noch mehr Neuigkeiten und hilfreiche Tipps von uns erhalten?
Abonniere jetzt unseren Newsletter, damit du nichts mehr verpasst - das Beste von Luko in deiner Mailbox.
Der Katzenschnupfen (oder medizinisch "Rhinotracheitis infectiosa felis") ist eine Infektionskrankheit, die vor allem für Kitten (or Jungkatzen) oder ausgewachsene, immungeschwächte Katzen gefährlich werden kann. Es handelt sich meist um ein sogenanntes multifaktorielles Infektionsgeschehen, an dem nicht nur ein Erreger, sondern mehrere unterschiedliche Keime beteiligt sind.
Folgende Viren und Bakterien können bei einem Katzenschnupfen entweder einzeln oder in unterschiedlicher Kombination nachgewiesen werden:
Die Ansteckung erfolgt durch Tröpfcheninfektion über Speichel und Nasensekret infizierter Tiere. Dabei muss nicht zwingend ein direkter Kontakt zwischen gesunder und kranker Katze erfolgen, es kann bereits ausreichen, wenn beide Tiere nacheinander aus einem Napf fressen oder der Mensch die Erreger an Schuhen oder Kleidung mit nach Hause bringt.
Vor allem dort, wo mehrere Katzen zusammen gehalten werden (Tierheime, Katzenzuchten, Bauernhöfe), kommt es immer wieder zu Neuinfektionen vor allem bei Jungtieren. Und in seltenen Fällen kann bei einem Infekt mit Bordetellen auch eine Übertragung auf Menschen nicht ausgeschlossen werden - hier sind besonders kleine Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen gefährdet.
Luko bietet kostenlose Videosprechstunden mit einem Tierarzt an
Hat sich die Katze mit Erregern aus dem Katzenschnupfen-Komplex infiziert, treten bereits nach wenigen Tagen die ersten klinischen Symptome auf. Diese variieren allerdings, je nachdem, welcher Erreger vorrangig den Infekt ausgelöst hat. Vor allem die Schleimhäute am Kopf (Augen, Nase, Maul) und die oberen Atemwege sind betroffen.
Bei allen Erregern und deren Mischinfektionen kann es darüber hinaus zu unterschiedlich stark ausgeprägten allgemeinen Krankheitsanzeichen kommen. Die betroffenen Katzen zeigen zum Beispiel eine deutliche Abgeschlagenheit, Fressunlust, niesen häufig, haben Husten und Fieber. Ist auch die Lunge betroffen, entstehen Atembeschwerden mit hörbaren Atemgeräuschen.
Sehr schwere Krankheitsverläufe mit Lungenentzündung können vor allem bei jungen Kitten (or Jungkatzen), aber auch bei ausgewachsenen Tieren mit Immunschwäche und Vorerkrankungen schlimmstenfalls zum Tod führen.
Je früher bei einer erkrankten Katze die richtige Diagnose gestellt und eine entsprechende Therapie eingeleitet werden kann, desto größer sind die Aussichten auf eine vollständige Erholung des Tieres. Sind erst einmal Schäden an Augen oder Nasenknochen entstanden, sind diese meist nicht mehr zu beheben. Und eine verschleppte Infektion kann sich auch bei vorher gesunden Katzen zu einem chronischen Katzenschnupfen entwickeln, der langfristige und kostspielige Behandlungen zur Folge hat.
Bei der tierärztlichen Untersuchung lassen die typischen Symptome des Katzenschnupfens meist keinen Zweifel an der Erkrankung. Schwieriger wird es bei der genauen Feststellung des auslösenden Erregers, denn danach richtet sich die Wahl der Medikamente.
Zunächst werden Tupferproben genommen: Augen- und Nasensekret, aber auch Abstriche der Maulschleimhaut und des Rachens enthalten viele Keime, die entweder direkt in der Tierarztpraxis oder in einem externen Labor mit unterschiedlichen Verfahren nachgewiesen werden können. Je nachdem, um welche Bakterien es sich handelt, kann das entsprechend wirksamste Antibiotikum ausgewählt werden.
Aber auch bei einer von Viren ausgelösten Erkrankung werden oft Antibiotika eingesetzt, um eine Sekundärinfektion mit Bakterien zu verhindern. Gegen die viralen Erreger selber gibt es keine Medikation, hier wird immer symptomatisch behandelt. Anhand einer Blutuntersuchung können Antikörper gegen bestimmte Viren nachgewiesen werden, und durch Injektion sogenannter Immunglobuline kann das körpereigene Immunsystem der Katze bei der Abwehr der Viren unterstützt werden.
Die regelmäßige Gabe der Medikamente, etwa als Tabletten oder Augentropfen, nach genauer tierärztlicher Anweisung ist sehr wichtig für die optimale Wirksamkeit. Du solltest darauf achten, dass Deine Katze viel Ruhe hat und nicht mit anderen Katzen in Kontakt kommt.
Will das Tier nicht fressen, etwa weil die Maulschleimhaut wund und schmerzhaft ist, kann für einige Tage über spezielle Ernährungspasten ausreichend Energie zugeführt werden. Diese Produkte lecken selbst kranke Katzen meist bereitwillig auf, wenn sie direkt ins oder um das Maul herum gespritzt werden. Und natürlich braucht ein krankes Tier viel Flüssigkeit - hier kann eine Spritze ohne Nadel oder eine Pipette Dir helfen, das Trinkwasser vorsichtig direkt ins Katzenmaul zu träufeln.
Die Verkrustungen an Augen und Nase müssen mehrmals täglich ganz vorsichtig entfernt werden. Dazu eignet sich ein weicher , sauberer Lappen, der in lauwarmes Wasser getaucht wird. In der Tierarztpraxis kannst Du auch nach speziellen Pflegelotionen fragen. Achte auf besondere Hygiene, um eine weitere Verbreitung der Krankheitserreger möglichst zu vermeiden.
Der beste Schutz Deiner Samtpfote vor einer Katzenschnupfen-Infektion ist eine gute Prophylaxe. Achte möglichst darauf, dass Dein Tier keinen Kontakt zu erkrankten Katzen haben kann. Und auch Du selber solltest eine fremde Katze besser nicht anfassen, um nicht unwissentlich Keime mit nach Hause zu tragen.
Die "Ständige Impfkommission Veterinärmedizin" empfiehlt eine ausreichende Grundimmunisierung von Katzen ab der achten Lebenswoche durch Impfung. Gegen die vorherrschenden viralen Erreger (Feline Herpes- und Caliciviren) gibt es gut wirksame Impfstoffe, die bei Jungkatzen in der achten, zwölften und sechzehnten Lebenswoche je einmal gespritzt und dann nur noch alle zwei bis drei Jahre als Auffrischungsimpfung verabreicht werden müssen. Zwar führt die Impfung nicht zu einem hundertprozentigen Schutz vor einer Infektion, schwere Verläufe der Erkrankung können aber weitgehend verhindert werden.
Gleichzeitig mit der Impfung gegen Katzenschnupfen wird meist auch gegen die Katzenseuche (= Feline Panleukopenie) geimpft, so dass direkt ein doppelter Schutz gegen diese schweren Katzenkrankheiten erzielt werden kann. Für Freigänger-Katzen empfiehlt sich außerdem noch die Impfung gegen Tollwut, eine schwere Viruserkrankung, die auch für den Menschen sehr gefährlich ist.
Ein umfassender Impfschutz Deiner Katze kostet je nach tierärztlicher Praxis und verwendetem Impfstoff etwa zwischen 30 und 70 Euro. Eine langwierige Behandlung im Krankheitsfall wird in jedem Falle teurer, daher solltest Du die Kosten für die Immunisierung nicht scheuen. Auch, weil regelmäßige Impfungen für eine Tierkrankenversicherung oftmals vorausgesetzt werden.
Mit der Tierkrankenversicherung von Luko Premium erhältst Du finanzielle Unterstützung. Abhängig von dem von dir gewählten Tarif erstatten wir Dir beispielsweise eine jährliche Gesundheitspauschale in Höhe von 50 Euro, die Du für die Impfungen deiner Samtpfote ausgegeben hast.
Siehe auch:
Linked articles
FORL bei Katzen: Symptome und Behandlung
An der degenerativen und sehr schmerzhaften Zahnerkrankung FORL leiden altersabhängig etwa 25 - 50 % aller Katzen.
By Luko
Leukose der Katze (FeLV): Symptome & Behandlung
Die Leukose der Katze ist eine weltweit verbreitete Virusinfektion, die ausschließlich Katzenartige befällt und bislang nicht heilbar ist.
By Luko
Milben bei Katzen erkennen, behandeln & vorbeugen
Heftiger Juckreiz, Entzündungen und Ausschläge auf der Haut, struppiges Fell - oft stecken Milben hinter diesen Symptomen bei Katzen.
By Luko
Die häufigsten Katzenkrankheiten
Es gibt zahlreiche unterschiedliche Katzenkrankheiten, und nicht immer ist es einfach, die richtige Diagnose zu stellen.
By Luko
Blasenentzündung bei Katzen: Symptome & Behandlung
Wenn deine Katze plötzlich sehr oft auf Toilette gehen muss oder sich nicht mehr sauber macht, könnte sie an einer Blasenentzündung leiden.
By Luko
FIV bei Katzen "Katzen-AIDS": Infos zur Krankheit
Das Feline Immundefizienz-Virus führt zu einer Schwächung des Immunsystems, wodurch betroffene Tiere anfällig für andere Krankheiten werden.
By Luko