
Anaplasmose beim Hund: Symptome & Behandlung
Zu den zahlreichen Krankheiten, die durch Zecken auf Hunde übertragen werden können, zählt auch die Anaplasmose.

By Luko
Hecheln ist bei Hunden normal - allerdings kann übermäßig starkes Hecheln auch auf gesundheitliche Probleme hinweisen.
Offene Schnauze, heraushängende Zunge und laute Atemgeräusche - wohl jeder kennt den Anblick eines hechelnden Hundes. Was in bestimmten Situationen normal ist, kann in anderen ein Krankheitssymptom sein. Welche Gründe hinter starkem Hecheln beim Hund stecken können und wann er zum Tierarzt muss, erklärt dieser Artikel.
Hunde hecheln, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Da sie nicht wie wir Menschen über die Haut schwitzen können, sondern nur wenige Schweißdrüsen an den Pfoten haben, müssen sie hecheln, um nicht zu überhitzen. Besonders bei warmen Umgebungstemperaturen oder während und nach körperlicher Anstrengung ist es also ganz normal, wenn der Hund mit weit heraushängender Zunge und geöffneter Schnauze atmet.
Beim Hecheln wird die Luft durch die Nase ein- und über die Schnauze schnell wieder ausgeatmet. Dabei zirkuliert sie hauptsächlich zwischen Rachen und Luftröhre, nur ein kleiner Teil erreicht tatsächlich die Lunge. So wird verhindert, dass der Hund hyperventiliert, wie es bei uns Menschen der Fall wäre bei einer derartig schnellen Atmung.
Die gesunde Atemfrequenz von Hunden im Ruhezustand liegt zwischen 10 und 30 Atemzügen pro Minute. Je größer der Hund, desto weniger Atemzüge benötigt er. Beginnt der Vierbeiner zu hecheln, steigert sich die Frequenz um ein Vielfaches bei gleichzeitiger Abflachung des Atemvolumens, und auch die Speichelproduktion wird hochgefahren, um möglichst viel Flüssigkeit zu verdampfen und so die Körpertemperatur im Normbereich zu halten. Genau wie das Schwitzen beim Menschen führt also das Hecheln zu Flüssigkeitsverlust und Durst, daher ist es wichtig, dem Hund immer ausreichend frisches Wasser anzubieten.
Außer Hitze und körperlicher Aktivität kann auch Aufregung dazu führen, dass der Hund zu hecheln beginnt. Überschäumende Freude wirkt sich dabei genau so aus wie Stress oder Angst - so hechelt und sabbert mancher Vierbeiner permanent beim Autofahren oder im Wartezimmer der Tierarztpraxis, weil er sich extrem unwohl fühlt.
Trächtige Hündinnen hecheln unmittelbar vor der Geburt vermehrt. Große Unruhe und intensive Nestbau-Aktivitäten sind weitere Anzeichen, dass nun bald der erste Welpe das Licht der Welt erblickt.
Auch rassespezifische Besonderheiten führen dazu, dass ein Hund häufiger hechelt. Hunderassen mit extrem verkürzter Nase, etwa Mops, Bulldogge oder Pekinese, fangen oft schon bei geringer Belastung an zu hecheln, um über ihre verkürzten Atemwege genügend Sauerstoff in die Lunge zu pumpen. Auch hat die Zunge manchmal nicht genügend Platz in der kurzen Schnauze und hängt ständig heraus - sogar dann, wenn der Hund nicht hecheln muss.
Du möchtest noch mehr Neuigkeiten und hilfreiche Tipps von uns erhalten?
Abonniere jetzt unseren Newsletter, damit du nichts mehr verpasst - das Beste von Luko in deiner Mailbox.
Tritt Hecheln beim Hund auch dann auf, wenn es weder besonders warm ist noch eine körperliche Betätigung stattgefunden hat, solltest Du ihn genau beobachten und bald einem Tierarzt vorstellen. Denn starkes Hecheln ohne erkennbaren Grund kann ein Symptom für eine ernsthafte Erkrankung oder auch für Schmerzen sein. Oft kommen noch weitere Anzeichen hinzu wie etwa vermehrter Durst, Husten oder sogar Fieber.
Mögliche Gründe, warum ein Hund stark hechelt:
Wenn Du feststellst, dass dein Hund sehr häufig oder übermäßig stark hechelt, selbst wenn weder hohe Temperaturen herrschen noch größere Anstrengungen, ausgelassenes Spiel oder eine beängstigende Situation dazu geführt haben, dann solltest Du den Vierbeiner vom Tierarzt einmal gründlich untersuchen lassen.
Hecheln alleine ist zwar kein eindeutiges Krankheitssymptom, bei zahlreichen Gesundheitsproblemen kann es aber neben anderen Anzeichen ein deutlicher Hinweis darauf sein, dass etwas mit dem Hund nicht in Ordnung ist.
Der Tierarzt wird den Hund einer gründlichen allgemeinen Untersuchung unterziehen und dann entscheiden, ob weitere Spezialuntersuchungen nötig sind, um die Ursache für das dauernde Hecheln zu finden. Das können beispielsweise Röntgenaufnahmen, eine Ultraschalluntersuchung oder auch die Entnahme einer Blutprobe sein.
Die Behandlung richtet sich schließlich nach der festgestellten Erkrankung. Handelt es sich um einen Notfall, etwa eine Magendrehung, eine Vergiftung oder einen Hitzschlag, sind sofortige Maßnahmen für den Hund oft die einzige Rettung.
Tierärzte berechnen ihr Honorar nach den Vorgaben der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Wird bei der Untersuchung des Hundes eine Erkrankung festgestellt, die für das starke Hecheln verantwortlich ist, so kommen zu den Untersuchungs- auch die weiteren Behandlungskosten hinzu.
Mit einer Tierkrankenversicherung von Luko bist Du gegen hohe Tierarzt-Kosten gut abgesichert und kannst Dich voll und ganz der Genesung Deines Vierbeiners widmen.
Hechelt Dein Hund, obwohl es weder sehr heiß ist noch große körperliche Anstrengungen vorausgingen, solltest Du das Symptom sicherheitshalber vom Tierarzt abklären lassen.
Ein ansonsten gesunder Hund hechelt so lange, bis sich seine Körpertemperatur wieder normalisiert hat.
Nicht jeder Hund, der hechelt, hat Schmerzen - aber tatsächlich können starke Schmerzen beim Hund sich auch durch Hecheln bemerkbar machen.
Das kommt sehr auf die äußeren Umstände an - bei großer Hitze, nach körperlicher Anstrengung oder Aufregung ist Hecheln ganz normal.
Linked articles
Anaplasmose beim Hund: Symptome & Behandlung
Zu den zahlreichen Krankheiten, die durch Zecken auf Hunde übertragen werden können, zählt auch die Anaplasmose.
By Luko
9 harmlose Gründe, warum Hunde nicht fressen
Du machst dir Sorgen, weil dein Welpe nicht frisst? Erfahre alles über mögliche Ursachen und weshalb die Appetitlosigkeit auch unbedenkliche Gründe haben kann.
By Luko
Zahnpflege beim Hund: Was wirklich hilft
Regelmäßiges Zähneputzen hält Zähne und Zahnfleisch gesund - das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Hunde.
By Luko
“Mein Hund hat Borreliose” - Anzeichen erkennen und richtig behandeln
Nicht jeder Zeckenbiss wird gleich zu Borreliose, doch wenn dein Hund daran erkrankt, ist die richtige Therapie gefragt. Hier erfährst du, was zu tun ist.
By Luko
Der Impfplan, den jeder Welpenhalter kennen sollte
Welche Impfungen für Welpen sind Pflicht? Ein Impfplan für Tollwut, Hunde-Staupe und Co. und alle Antworten rund um die Immunisierung deines Hundes.
By Luko
Wie gesunde Hundeernährung aussieht - einfache Tipps für den Alltag
Herausfinden, was als gesundes Hundefutter gelten kann.
By Luko