
Ist Schluckauf für Hunde gefährlich?
Hunde können genau wie Menschen einen Schluckauf bekommen - meist sind die Gründe dafür harmlos und der "Hicks" verschwindet von allein.

By Luko
Fieber bei Hunden zeigt dir, dass etwas nicht stimmt. Doch wann ist erhöhte Körpertemperatur bei Hunden gefährlich? Erfahre alles über Ursachen und Gegenmittel.
Fieber bei Hunden ist genauso wie bei Menschen keine eigene Krankheit – es ist der Hinweis darauf, dass deinem Vierbeiner etwas Schwerwiegendes fehlt. Doch ab wann spricht man von erhöhter Körpertemperatur bei Hunden? Was sind mögliche Ursachen und wie kannst du das Fieber wieder senken? Lies im Folgenden das Wichtigste über Hunde mit Fieber:
Gesunde Hunde haben eine Körpertemperatur von 38 bis 39 Grad. Wenn sich dein Vierbeiner besonders angestrengt hat, z.B. beim schnellen Laufen oder in einer aufregenden Situation, kann sich sein Körper auch einmal auf bis zu 40 Grad erwärmen. Ab diesem Wert aufwärts spricht man von Fieber bei Hunden.
Eine ungewöhnlich hohe Temperatur weist bei Hunden – wie bei den meisten Lebewesen – darauf hin, dass ihr Immunsystem sich sehr anstrengen muss. Es bekämpft also gerade einen Erreger, der sowohl bakteriell als auch viral sein kann. Akutes Fieber hat dein Hund in den ersten 14 Tagen, dauert dieser Zustand sogar noch an, spricht man von chronischem Fieber.
Ab 41 Grad ist laut Tierärzten von einer "hohen Körpertemperatur des Hundes" die Rede, ab diesem Zeitpunkt besteht auch Lebensgefahr durch Organversagen. Steigt das Fieber deines Hundes auf über 42 Grad gerinnt das körpereigene Eiweiß, was ebenfalls zum Tod führen kann.
Um herauszufinden, ob dein Hund Fieber hat, kannst du seine Körpertemperatur messen. Die zuverlässigsten Werte erhältst du bei einer rektalen Messung mit einem digitalen Fieberthermometer. Damit du aber vorher schon bemerkst, dass es deinem Vierbeiner nicht gut geht, achte stets du auf Symptome einer erhöhten Körpertemperatur bei Hunden:
Natürlich können diese Symptome für Fieber bei Hunden alleine nur Hinweise sein. Dein Vierbeiner kann ebenso gut durch das ständige Anbellen des Nachbarshundes ins Hecheln geraten sein. Das Thermometer verschafft dir Gewissheit.
Mit unserem Partner FirstVet ist ein Online-Tierarzt nur ein Knopfdruck entfernt!
Temperatur bei Hunden ist Ausdruck eines überbelasteten Immunsystems. Doch was wird da im Körper deines Vierbeiners bekämpft? Fieber kann alle möglichen Ursachen haben. Hier einige der häufigsten Gründe für eine erhöhte Körpertemperatur bei Hunden:
Diese unerfreulichen kleinen Lebewesen rufen Entzündungen hervor. Das Fieber kann in diesem Zusammenhang also ein Zeichen von einer Darm-, Lungen-, Blasen-, Leber- oder sogar Herzentzündung sein. Relativ häufig kommen auch immer noch Gebärmutterentzündungen bei Hündinnen vor. Abszesse an Wunden oder Zeckenbisse, die Borreliose, Anaplasmose oder Ehrlichiose auslösen, sind ebenfalls keine Seltenheit.
Sie leben nur gut im Körper anderer Tiere. Zu den Parasiten zählen Zecken und die damit übertragenen Nutznießer wie Anaplasmen, welche sich im Blut deines Hundes breitmachen. Typisch sind auch bestimmte Einzeller (z.B. Giardien) und Darmparasiten.
Grippale Infekte können bei Hunden genauso wie bei Menschen Fieber auslösen. Zu den harmlosen Symptomen wie Schnupfen oder Husten, gesellen sich manchmal auch weniger schöne Begleiterscheinungen wie Würgen oder Entzündungen, z.B. der Mandeln. Auch Corona tritt bei Hunden meistens mit Fieber in Erscheinung. Vierbeiner, die viel mit anderen in Kontakt kommen, erkranken häufig auch an dem Zwingerhusten-Virus. Dagegen kannst du deinen Hund aber impfen lassen.
Zu den möglichen Nachwirkungen einer Hundeimpfung gehört Fieber ebenfalls. Wenn dies der Fall ist, tritt es gewöhnlich 24-48 Stunden nach dem Impfen auf, sollte jedoch schnell wieder abklingen. Im Gegensatz dazu kann die regelmäßige Impfung gegen bestimmte Viren wie Staupe, Parvovirose oder Leptospirose deinem Hund das Leben retten.
Hat dein Vierbeiner vielleicht etwas gefressen, was die Ursache seiner erhöhten Körpertemperatur sein könnte? Hunde bekommen Fieber von toxischen Stoffen wie Frostschutzmitteln, Schneckenkorn oder Xylitol, das als Zuckerersatz in manchen Lebensmitteln enthalten ist.
Eine Meningitis (Hirnhautentzündung) ist lebensgefährlich für Hunde. Sie tritt mit hohem Fieber auf und ist die Folge von anderen Ursachen, z.B. Bakterien, Viren, Infektionen oder Parasiten.
Das Wichtigste ist, zu verstehen, dass Fieber bei Hunden weitere Ursachen haben muss. Es hilft also nicht, nur das Symptom zu bekämpfen, du musst herausfinden, was die erhöhte Körpertemperatur bei deinem Hund auslöst. Wenn du Fieber gemessen hast und keinen Verdacht hast, woher dieses kommt, geh am besten sofort zum Tierarzt. Dies gilt besonders, wenn du einen alten, chronisch kranken oder noch sehr jungen Hund hast.
Der Arzt verschreibt wahrscheinlich fiebersenkende Medikamente. In jedem Fall stellt er aber eine Diagnose, was die Temperatur ausgelöst hat und behandelt die entsprechende Krankheit.
Wenn du deinen Vierbeiner wieder mit nach Hause nehmen darfst, kommen hier die Tipps, um sein Immunsystem beim Kampf gegen das Fieber zu unterstützen:
Gönn deinem fiebernden Hund Ruhe. Sorge aber gleichzeitig dafür, dass du ihn gut beobachten kannst. Schließlich willst du den Genesungsprozess überwachen.
Wenn du selbst schon einmal Fieber hattest, dann kennst du das Bedürfnis, viel zu trinken. Das geht deinem Hund bei erhöhter Körpertemperatur nicht anders. Wenn er nicht trinkt, musst du nachhelfen oder ihn mit einem weiteren Gang zum Tierarzt vorm Verdursten retten.
Dein Hund ist zwar kein Marmeladenglas, doch für ihn gilt mit erhöhter Temperatur auch: Ein kühler Raum und Dunkelheit machen vieles besser.
Dein Vierbeiner leidet und du willst ihm mit einer Schmerztablette etwas Gutes tun? Medikamente für Menschen können für ihn tödlich sein.
Bei hohem Fieber kannst du die Körpertemperatur deines Hundes mit feuchten Tüchern herunterkühlen – meide jedoch radikale Maßnahmen wie eiskaltes Abduschen mit dem Gartenschlauch.
Der Hundekörper braucht jetzt viel Kraft. Wenn dein Vierbeiner eh schon wenig frisst, sollte seine Nahrung besonders vitamin- und nährstoffreich sein.
Als dein neuer tierischer Mitbewohner den Nachbarshund gebissen hat, schien zunächst alles in Ordnung. Doch die Tage darauf wurde dieser immer wärmer, lag schließlich mit Schüttelfrost im Körbchen und musste ganz schnell notoperiert werden? Damit der Alptraum jedes Tierfreunds nicht auch zum finanziellen Ruin führt, bieten wir mit unserer Hundehaftpflichtversicherung Absicherung für die Notsituation eines Hundebisses. Mit einer Tierkrankenversicherung übernimmt Luko Kosten für unerwartete, notwendige operative Eingriffe an deinem Vierbeiner.
Siehe auch:
OtherArticles.title
Ist Schluckauf für Hunde gefährlich?
Hunde können genau wie Menschen einen Schluckauf bekommen - meist sind die Gründe dafür harmlos und der "Hicks" verschwindet von allein.
By Luko
Erkältung beim Hund: Symptome & Behandlung
Die Nase läuft, es kratzt im Hals und man fühlt sich schlapp - eine Erkältung kann auch bei Hunden vorkommen.
By Luko
Zahnfleischentzündung beim Hund – Was muss man tun
Nicht nur beim Menschen, sondern auch bei unseren Vierbeinern ist eine gute Mundhygiene der beste Schutz gegen Zahnfleischentzündung und Zahnkrankheiten.
By Luko
Diabetes beim Hund: Symptome, Diagnose, Behandlung
Nicht nur beim Menschen, auch bei unseren Haustieren nehmen die sogenannten Zivilisationskrankheiten zu - Diabetes ist eine davon.
By Luko
Wespenstich beim Hund: Was ist zu tun?
Der Stich einer Wespe ist auch für Hunde äußerst schmerzhaft, in den meisten Fällen aber nicht gefährlich.
By Luko
10 Tipps für die ersten Tage mit deinem neuen Hund
Die erste Nacht mit deinem Welpen ist besonders aufregend. Was musst du beachten, wenn du deinen Hund abholst? Die besten Tipps zur Eingewöhnung:
By Luko