
Ist Schluckauf für Hunde gefährlich?
Hunde können genau wie Menschen einen Schluckauf bekommen - meist sind die Gründe dafür harmlos und der "Hicks" verschwindet von allein.

By Luko
Durchfall bei Hunden ist unschön und kann ernste Ursachen haben. Kennst du dich aus mit dem Warum und weißt, welche Hausmittel deinem Vierbeiner helfen können?
Durchfall bedeutet bei Hunden, dass sie übermäßig häufig Kot absetzen, meist ist dieser in der Konsistenz dünner und schleimiger als gewöhnlich, manchmal sogar blutig. Mediziner sprechen von Diarrhoe. Nicht in jedem Fall ist es sinnvoll, zu Hausmitteln zu greifen. Es ist daher besonders wichtig, darüber nachzudenken, was zum Durchfall deines Vierbeiners geführt haben könnte. Manche Ursachen sind harmlos, bei anderen solltest du eine/n Tierärzt*in aufsuchen.
Mögliche Gründe für Durchfall bei Hunden:
Du kennst deinen Hund am besten und bemerkst schnell, wenn sich sein Verhalten ändert. Durchfall kommt selten alleine, sondern weist auf ein größeres Problem hin, ist verbunden mit Schmerzen und häufig mit Fieber (über 40 °C). In der Regel dauert ein normaler Verlauf nicht länger als drei Tage. Folgende Anzeichen für Durchfall bei Hunden sollten dich aufmerksam machen:
Bei folgenden Symptomen solltest du sofort eine/n Tierärzt*in aufsuchen:
Bei einer Vergiftung zeigt dein Vierbeiner beispielsweise die ernsten Symptome, ebenso bei schwerwiegenden Nieren- oder Infektionserkrankungen. Diese müssen umgehend behandelt werden. Dein*e Tierärzt*in kann am besten einschätzen, ob beim Durchfall des Hundes Hausmittel angebracht sind. Bist du dir also unsicher, wie schwer die Diarrhoe ist, gehe lieber auf Nummer sicher und lass deinen Vierbeiner untersuchen:
Mit Luko bekommst du kostenlose Videosprechstunden mit einem Tierarzt.
Beobachtest du länger als 24 Stunden schleimigen Durchfall bei deinem Hund, ist der Tierarztbesuch unbedingt zu empfehlen. Hast du einen kranken oder alten Hund oder Welpen zuhause, ist es am besten, du bringt deinen Vierbeiner noch am selben Tag zur/m Tierärzt*in. Gefährlich sind der große Flüssigkeitsverlust sowie der Nährstoffmangel, welche bei Durchfall entstehen.
Die Schwierigkeit der Diagnose von Hunde-Diarrhoe liegt in den vielfältigen Ursachen. Es ist ratsam, dir vorher zu überlegen, welche davon nicht in Frage kommen. Das erleichtert die Suche nach den Auslösern. Dein/e Tierärzt*in wird nach einem Gespräch mit dir systematisch alle möglichen Ursachen ausschließen, bis feststeht, was deinem Hund fehlt. Dies geschieht über Urin- und Blutproben sowie Ultraschall- und Röntgenaufnahmen der Magen-Darm-Gegend. Außerdem kann ein Katheder zur Versorgung mit Flüssigkeit nötig sein.
Gehört dein Hund nicht zur Risikogruppe und zeigt er keine schweren Symptome, dann kannst du den Durchfall auch zu Hause behandeln. Auch hier gilt: Zeigt der Vierbeiner länger als drei Tage Symptome, musst du unbedingt zur/m Tierärzt*in. Im Normalfall kannst du aber mit einigen wenigen Tipps die Selbstheilungskräfte des Hundes anregen und ihn ohne medizinische Hilfe behandeln.
Die Diagnose „Diarrhoe“ steht bereits oder dein Vierbeiner zeigt nur leichte Symptome? Das kann deinem Hund bei Durchfall helfen:
Versuche zunächst, deinem Hund 12– 24 Stunden kein Futter anzubieten. Der Darm muss dem Körper nun kein Wasser mehr entziehen, um zu arbeiten. Der Durchfall bekommt die Chance abzuklingen.
Um eine Dehydrierung zu verhindern, solltest du deinem Hund stets frisches Wasser oder Kamillentee anbieten und ihn zum Trinken auffordern. So kannst du einem Kreislaufkollaps vorbeugen. Achte darauf, dass du Wasser nur abgekocht verabreichst, damit Bakterien und Verunreinigungen ausgeschlossen sind.
Kohletabletten gehören bei Menschen in jede gute Urlaubsapotheke. Sie sind eine gute Erste-Hilfe-Maßnahme gegen Vergiftungen. Wenn dein Hund schleimigen Durchfall hat, kann dieses Hausmittel seinem Darm Giftstoffe entziehen und für deren Ausscheidung sorgen. Beobachte deinen Vierbeiner aber danach sehr genau und bringe ihn im Zweifelsfall zur/m Tierärzt*in.
Dieses Hausmittel gilt einigen Tierfreunden als natürlicher Antibiotikumersatz. Es handelt sich um eine aus Karotten und einer Prise Salz gekochten Suppe, die du über den Tag an deinen Hund verfütterst. Spezielle Zuckermoleküle heften sich an die Darmwand und verhindern die Ausbreitung von Bakterien. Allerdings kann der Zuckergehalt der Suppe bei Durchfällen auch problematisch sein.
Nach einem Tag Diät kannst du mit der Fütterung einer speziellen Schonkost beginnen. Zu den verträglichen Lebensmitteln zählen z.B. Magerquark, Reis, Hüttenkäse, weich gekochtes Hühnchen, Kartoffeln, geriebener Apfel oder gekochte Haferflocken gegen Hunde-Durchfall. Wichtig ist es, das Futter in kleinen, gut verdaulichen Portionen anzubieten. Auf die Gabe von Kauknochen und Leckerlis solltest du erst einmal komplett verzichten. Wenn du vorher beispielsweise kein Getreide gefüttert hast, hat auch die Schonkost mit Haferflocken bei Hunde-Durchfall ein gewisses Allergierisiko, jedoch ein geringes.
Bei starkem Durchfall empfiehlt der Mobile Tierarzt Dr. Joachim Hecking aus Oberhausen, dem Hund Reis mit Quark oder Hüttenkäse zu füttern. Das normale Hundefutter sollte erst nach frühestens 3 Tagen wieder hinzugefügt werden, wenn sich eine deutliche Besserung eingestellt hat. Nach einer Woche kann der Hund dann wieder auf sein normales Futter umgestellt werden.
Um den Nährstoffmangel auszugleichen, kannst du deinen Hund außerdem durch die Gabe von natürlichen Präparaten mit Elektrolyten und energiereichen Stoffen (z.B. Öl oder Zuckerverbindungen) unterstützen. Dein/e Tierärzt*in kann dich hierbei beraten.
Bei sehr flüssigem Durchfall kannst du vorübergehend Ballaststoffe zufüttern. Am besten eignen sich hierfür quellfähige Pflanzenfaser wie Flohsamen, da sie große Mengen Wasser binden. Die Darmflora deines Hundes hat so die Chance, sich von dem akuten Durchfall zu erholen.
Vor manchen Ursachen wie Vergiftungen oder plötzlichen Autoimmunkrankheiten kannst du deinen Vierbeiner kaum bewahren. Du solltest jedoch immer aufmerksam bleiben, was er frisst. Folgende Tipps helfen, um Durchfall bei Hunden zu vermeiden, die auf fehlerhafter Ernährung beruhen:
Klicke hier, wenn du mehr über gesunde Ernährung von Hunden wissen willst.
Durchfall ist unschön und kommt meist unerwartet auf die Hundehalter*innen zu. Dann kannst du von Glück reden, wenn dein Vierbeiner die Krankheit alleine übersteht. Der Tierarztbesuch ist jedoch oft ratsam und sollte nicht aus finanziellen Gründen gemieden werden. Mit einer Hundekrankenversicherung wie Luko brauchst du dir keine Sorgen zu machen, wer die Arztrechnung übernimmt. Informiere dich jetzt, wie dein Hund und du bei kleinen und großen medizinischen Notfällen abgesichert sind.
OtherArticles.title
Ist Schluckauf für Hunde gefährlich?
Hunde können genau wie Menschen einen Schluckauf bekommen - meist sind die Gründe dafür harmlos und der "Hicks" verschwindet von allein.
By Luko
Erkältung beim Hund: Symptome & Behandlung
Die Nase läuft, es kratzt im Hals und man fühlt sich schlapp - eine Erkältung kann auch bei Hunden vorkommen.
By Luko
Zahnfleischentzündung beim Hund – Was muss man tun
Nicht nur beim Menschen, sondern auch bei unseren Vierbeinern ist eine gute Mundhygiene der beste Schutz gegen Zahnfleischentzündung und Zahnkrankheiten.
By Luko
Diabetes beim Hund: Symptome, Diagnose, Behandlung
Nicht nur beim Menschen, auch bei unseren Haustieren nehmen die sogenannten Zivilisationskrankheiten zu - Diabetes ist eine davon.
By Luko
Wespenstich beim Hund: Was ist zu tun?
Der Stich einer Wespe ist auch für Hunde äußerst schmerzhaft, in den meisten Fällen aber nicht gefährlich.
By Luko
10 Tipps für die ersten Tage mit deinem neuen Hund
Die erste Nacht mit deinem Welpen ist besonders aufregend. Was musst du beachten, wenn du deinen Hund abholst? Die besten Tipps zur Eingewöhnung:
By Luko