
20 Fahrradschlösser im Test
In einem Test, wurden 20 Fahrradschlösser auf ihre Standhaftigkeit im Falle eines Diebstahlversuchs geprüft.

By Luko
Wie sicher ist dein Fahrrad wirklich, wenn du es draußen mit einem Schloss anschließt? Wir haben 20 Fahrradschlösser zwischen 15 Euro und knapp 130 Euro auf ihre Standhaftigkeit im Falle eines Diebstahlversuchs überprüft. Das Ergebnis: Zehn der getesteten Schlösser konnten in weniger als einer Minute mit herkömmlichem Werkzeug aufgebrochen werden, nur fünf Schlösser boten entsprechenden Widerstand – geknackt wurden aber auch sie.
In Deutschland werden täglich rund 800 Fahrräder gestohlen – 2018 zählte die Polizei in ihrer Kriminalstatistik knapp 292.000 Fahrraddiebstähle. Aufhalten lassen sich Diebe zwar auch durch ein Schloss nicht, doch je mehr Aufwand sie damit haben, es zu knacken, desto höher die Chance, dass ein Versuch abgebrochen wird.
Wer sich ein Fahrradschloss zulegt, schaut häufig nur auf den Preis – denn je mehr es kostet, desto besser muss es auch sein, lautet die landläufige Meinung. Doch stimmt diese Annahme? Wie widerstandsfähig sind die Schlösser, wenn sie es mit Bolzenschneider, Säge oder Flex zu tun bekommen? Wir haben 20 Fahrradschlösser von neun verschiedenenen Herstellern aus unterschiedlichen Preiskategorien einem Praxistest unterzogen: Wie lange kann ein Schloss unter Verwendung von Bolzenschneider und Co. bei einem Diebstahlversuch standhalten?
Du möchtest noch mehr Neuigkeiten und hilfreiche Tipps von uns erhalten?
Abonniere jetzt unseren Newsletter, damit du nichts mehr verpasst - das Beste von Luko in deiner Mailbox.
Neben der gemessenen Zeit haben wir auch die Anzahl der zu verwendenden Werkzeuge berücksichtigt und einen Blick auf die Materialbeschaffenheit der Schlösser geworfen. Je härter der Stahl oder je mehr Materialen für das Schloss verwendet wurden, desto besser haben wir die Schlösser bewertet. Die Ergebnisse haben wir im folgenden Ranking zusammengefasst:
Der Index und die Notenvergabe basieren auf den Erfahrungen der von uns getesteten 20 Schlösser.
Aus der Zeit (wie lange haben wir gebraucht, das Schloss zu knacken), den einzelnen Geräten (Bolzenschneider, Flex, Teppichmesser, Schere), der insgesamt gebrauchten Geräte und der Bewertung der Materialien wurde die Durchschnittsnote errechnet, die den Safety Score ausmacht. Die Skala reicht von den Schulnoten 1 bis 6.
Am schnellsten ließ sich das Faltschloss Baytter für rund 22 Euro öffnen – nur sechs Sekunden dauerte es, bis wir das Schloss per Bolzenschneider geknackt hatten; genau eine Sekunde länger hielt das Kettenschloss Abus Catena für rund 25 Euro stand. Es sind zwei von insgesamt zehn der 20 getesteten Schlösser, die in unter einer Minute geknackt werden konnten, darunter auch Schlösser mit Preisen zwischen 35 und 85 Euro.
Auffällig: Die lange Zeit hochgelobten Faltschlösser konnten im Test nicht unbedingt gut abschneiden und sind leichter zu knacken, als man vermuten mag.
Das am schwersten zu knackende Schloss Eyelet von Hersteller Tex-Lock für rund 110 Euro hielt über vier Minuten stand und musste sich schließlich der Flex, einem Teppichmesser und einer Säge geschlagen geben. Rund vier Minuten haben wir auch für das Bügel-Draht-Schloss Kryptonite Evolution Mini-7 sowie das Bügelschloss Kryptonite New York Lock benötigt.
Read more:
Linked articles
20 Fahrradschlösser im Test
In einem Test, wurden 20 Fahrradschlösser auf ihre Standhaftigkeit im Falle eines Diebstahlversuchs geprüft.
By Luko