Globaler Fahrradstädte-Index 2022

    Index Scores

    Du möchtest noch mehr Neuigkeiten und hilfreiche Tipps von uns erhalten?

    Abonniere jetzt unseren Newsletter, damit du nichts mehr verpasst - das Beste von Luko in deiner Mailbox.

    Ergebnisse für Deutschland

    Ranking bicycle cities

    Internationale Ergebnisse

    Index Fahrradstädte

    Bei Luko liegt uns das Radfahren im Blut. Als digitale Versicherungsspezialisten und auch selbst engagierte Fahrradfahrer sind wir fest davon überzeugt, dass Radfahrer die Möglichkeit haben sollten, bestmöglich von A nach B zu kommen, ohne sich Gedanken um die Qualität der Wege, die Sicherheit oder einen Fahrraddiebstahl machen zu müssen. Um das Thema weiter zu vertiefen, haben wir uns dazu entschieden herauszufinden, welche Städte in Deutschland und weltweit daran arbeiten, ihre allgemeinen Bedingungen für Fahrradfahrer zu verbessern und das Fahrrad als gesundes, nachhaltiges Verkehrsmittel zu fördern. Anschließend haben wir die Bemühungen der einzelnen Städte zur Ermittlung der besten Fahrradstädte bewertet, denn schließlich sind wir davon überzeugt, dass der Weg in die zukünftige Mobilität auf zwei Rädern beschritten wird.

    Zur Durchführung der Studie wurden zunächst Städte aus der ganzen Welt ausgewählt, darunter traditionelle Fahrradstädte sowie einige weniger bekannte Orte, die an der Verbesserung ihrer Fahrradinfrastruktur arbeiten. Danach wurde jeder Ort auf mehrere Faktoren hin analysiert, die bestimmen, ob sich eine Stadt gut für das Radfahren eignet oder nicht. Zunächst haben wir uns mit dem prozentualen Anteil der Fahrradnutzer beschäftigt, da dies ein großer Hinweis auf die allgemeinen Radfahrbedingungen, aber auch auf grundlegende Anforderungen wie Sicherheit, fahrradbezogene Kriminalität und Infrastruktur der Wege ist. Diese Recherche hat die Anzahl der gestohlenen Fahrräder, die Zahl der Verkehrstoten und -unfälle, die Länge der speziellen Radwege, Investitionen in die Qualität der Wege und mehr miteinbezogen.

    Da viele gelegentliche Radfahrer von den Wetterbedingungen betroffen sind, haben wir danach die durchschnittlichen Sonnenstunden, die Niederschlagsmenge in Millimetern und die Anzahl der Tage mit extremen Wetterbedingungen ermittelt, um eine gesamtheitliche Übersicht über das Klima in jeder Stadt zu erhalten. In Anbetracht der Tatsache, dass die Sharing-Wirtschaft eine milliardenschwere Industrie ist, wollten wir Informationen über den anhaltenden Trend des Fahrrad-Sharings miteinbeziehen, indem wir uns mit der Anzahl der gemeinsam genutzten Fahrräder sowie mit der Anzahl der Fahrradverleihsysteme und der Fahrradverleihe in jeder Stadt befasst haben. Um schließlich festzustellen, welche Orte sich für Radfahrer und ihre Gemeinde besonders engagieren, haben wir die Beliebtheit von speziellen fahrradbezogenen Veranstaltungen wie autofreie Tage und Critical-Mass-Fahrradaktionen berücksichtigt. Wir haben dann alle Faktoren gewertet, um die insgesamt besten Fahrradstädte zu ermitteln.

    Die beiden folgenden Tabellen zeigen die besten Städte zum Radfahren in Deutschland und im Ausland. Je höher die Gesamtpunktzahl, desto besser die Ergebnisse. Die folgende Legende beschreibt jeden der Faktoren innerhalb der einzelnen Kategorien. Du kannst jeden Faktor von oben nach unten und umgekehrt filtern, indem du auf das Symbol über jeder Spalte klickst. Eine vollständige Beschreibung der Berechnung der einzelnen Faktoren findest du in der Methodik am Ende der Seite.

    Methodik

    Der Index der Fahrradstädte analysiert die Bedingungen für das Radfahren in Deutschlands Top 50 Städten anhand von Größe und Engagement, um festzustellen, ob sie für Radfahrer geeignet sind. Die Studie nutzt die umfangreichen Daten zum Radfahren deutscher Gemeinden und verbindet diese mit Städten, die für das Radfahren bekannt sind sowie den größten deutschen Städten nach Einwohnerzahl. Der Index enthält auch eine internationale Einstufung von 90 Städten.

    Die Eindordnung der Größe der Städte in K = Klein / M = Mittel / G = Groß ist zur besseren Sortierbarkeit geschehen und folgt dabei nicht der Standarddefinition einer deutschen Großstadt mit über 100.000 Einwohnern. K steht hier für Städte mit weniger als 500.000 Einwohnern, M für Städte zwischen 500.000 und 999.999 Einwohnern und G für Millionenstädte wie Hamburg oder Berlin.

    Globale Städteauswahl

    Die internationale Einstufung entstand durch die Auswahl der 15 größten deutschen Städte und der Einbeziehung von 75 internationalen Metropolen, die aufgrund ihrer Investitionsbereitschaft und ihrem Engagement zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur und -sicherheit ausgewählt wurden. Die Studie spiegelt nicht die „besten und schlechtesten” Städte zum Radfahren wider, sondern bewertet die gesamten Radfahrbedingungen für diese 90 Städte anhand von Faktoren, die sich auf die Nutzer von Fahrrädern beziehen. Die 35 kleinsten deutschen Städte wurden nicht in die globale Einstufung miteinbezogen, da sich der internationale Index auf größere, besser vergleichbare Städte konzentriert. Wenn du jedoch erfahren möchtest, wie alle 50 deutschen Städte im internationalen Vergleich abschneiden würden, setze dich bitte mit uns in Verbindung, damit wir dir diese Informationen zur Verfügung stellen können.

    Die Studie konzentriert sich auf sechs Hauptkategorien mit den folgenden Faktoren, die eine fahrradfreundliche Stadt ausmachen:

    • Wetter
    • Prozentualer Anteil der Fahrradnutzung
    • Kriminalität & Sicherheit: Todesfälle / 100.000 Radfahrer, Unfälle / 100.000 Radfahrer, Fahrraddiebstahl
    • Infrastruktur: Anzahl der Fahrradgeschäfte / 100.000 Radfahrer, Spezielle Radwege & Qualität der Radwege, Investition & Qualität der Infrastruktur
    • Fahrrad-Sharing: Anzahl von Fahrradverleihsystemen & Fahrradverleihe / 100.000 Einwohner, # Gemeinsam genutzte Fahrräder / 100.000 Einwohner
    • Events: Autofreier Tag, Critical-Mass-Fahrradaktionen

    Um die finale Wertung für jede Kategorie zu erhalten, wurde ein gewichteter Durchschnitt genommen. Der Score des Wetters wurde beispielsweise durch die Analyse und Zusammenfassung der Sonnenstunden, Niederschläge und Tage mit extremen Wetterbedingungen in jeder Stadt gebildet.

    Alle gesammelten Informationen basieren auf den aktuellsten verfügbaren Daten.

    Wertung (Scoring)

    Die Werte werden so normiert, dass 1 den niedrigsten und 100 den höchsten Wert im Datensatz darstellt. Je höher der Wert, desto besser. Für die Faktoren Todesfälle und Unfälle pro 100.00 Radfahrer ist jedoch ein niedrigerer Wert besser, da er eine höhere Sicherheitsbewertung für die jeweilige Stadt darstellt.

    Die Gleichung für die Normierung lautet wie folgt: Wert = 10 * [x - min(X)] / [max(X) - min(X)]; oder umgekehrte Wertung = 10 -10 * [x - min(X)] / [max(X) - min(X)] für umgekehrte Wertungen

    Die Formel für den gewichteten Durchschnitt, wobei n die Anzahl der Kategorien und i der i-te Faktor ist, lautet wie folgt: gewichteter_Durchschnitt: Summe_(i=1)^n w_i*x_i, dort ist w_i das Gewicht der Spalte i, n - Gesamtzahl der für den gewichteten Durchschnitt verwendeten Spalten, x_i: i-te Spalte.

    WETTER

    Der Wetter-Score wurde anhand eines zusammenfassenden Wertes berechnet, der die gesamten jährlichen Sonnenstunden, die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge in Millimetern und die Anzahl der Tage mit Temperaturen unter 0°C und über 30°C in einer Stadt berücksichtigt.

    Quellen: World Weather Online, Weather Base, Deutscher Wetterdienst, andere Webseiten

    FAHRRADNUTZUNG

    Prozentualer Anteil der Menschen, die in der jeweiligen Stadt regelmäßig mit dem Fahrrad unterwegs sind (neueste verfügbare Daten).
    Ausnahmen: In den Fällen von Nizza (Frankreich), Wellington (Neuseeland), Melbourne (Australien), Sydney (Australien) und Johannesburg (Südafrika) spiegelt die Zahl den Prozentsatz der durchgeführten Reisen wider.
    In der nächsten Version dieses Indexes planen wir, die Definition für diese Spalte auf “Tagespendler” zu beschränken, um den Vergleich zwischen den Städten noch zu verbessern.

    Quellen: örtliche statistische Einrichtungen, Greenpeace, UN, Eco Mobility, The League of American Cyclists und weitere

    KRIMINALITÄT & SICHERHEIT

    Todesfälle / 100.000 Radfahrer

    Todesfälle bei Fahrradunfällen (einschließlich Todesfälle durch Fahrraddiebstahl) pro 100.000 Radfahrer in Städten. Geschätzte Gesamtzahl der Radfahrer, die sich aus der Fahrradnutzungs- sowie der Fahrradbesitzrate zusammensetzt.

    Quellen: OECD, örtliche statistische Einrichtungen. Quelle für Fahrradbesitzrate: Oke, O., et al., Tracking global bicycle ownership patterns. Journal of Transport & Health (2015).

    Unfälle / 100.000 Radfahrer

    Eine Schätzung der Fahrradunfälle, die zu mindestens leichten Verletzungen führten, pro 100.000 Radfahrer. Geschätzte Gesamtzahl der Radfahrer, die sich aus der Fahrradnutzungs- sowie der Fahrradbesitzrate zusammensetzt.

    Quellen: OECD, örtliche statistische Einrichtungen

    Quellen für Fahrradbesitzrate: Oke, O., et al., Tracking global bicycle ownership patterns. Journal of Transport & Health (2015)

    Fahrraddiebstahl-Wertung

    Ein gewichteter Durchschnitt der folgenden Unterkategorien, der erfasst wurde, um die niedrigen Kriminalitätsraten in Ländern, in denen Kriminalität weit verbreitet, aber diesbezügliche Informationen lückenhaft dokumentiert sind, auszugleichen.

    • Gestohlene Fahrräder / 100.000 Radfahrer
    • Eine Schätzung der Rate gestohlener Fahrräder pro 100.000 Radfahrer. Geschätzte Gesamtzahl der Radfahrer, die sich aus der Fahrradnutzungs- sowie der Fahrradbesitzrate zusammensetzt.
      Quellen: örtliche statistische Einrichtungen. Quelle für die Fahrradbesitzrate: Oke, O., et al., Tracking global bicycle ownership patterns. Journal of Transport & Health (2015)
    • Mordrate
    • Um die geringe Melderate von Fahrraddiebstahl in einigen Ländern zu berücksichtigen, wurde die Mordrate hinzugefügt, da es sich bei Mord um die am häufigsten gemeldete Straftat handelt.
      Quelle: Weltbank

    INFRASTRUKTUR

    Anzahl der Fahrradgeschäfte / 100.000 Radfahrer

    Die gesamte Anzahl von Fahrradgeschäften in der jeweiligen Stadt. Geschätzte Gesamtzahl der Radfahrer, die sich aus der Fahrradnutzungs- sowie der Fahrradbesitzrate zusammensetzt.

    Quellen: Gelbe Seiten, Google-Suchmaschinen-Ergebnisseiten, Open Street Maps Overpass API Resultate. Quelle für die Fahrradbesitzrate: Oke, O., et al., Tracking global bicycle ownership patterns. Journal of Transport & Health (2015)

    Radwege und allgemeine Straßenqualität

    Länge der Radwege gemessen an der Einwohnerzahl.
    Quellen: Open Street Maps Overpass API Resultate: Markierte Wege (Landstraßen) zum Radfahren (erlaubt und speziell ausgelegt) nach Kilometern. Allgemeine Qualität der Straßen (Internationaler Ländervergleich) Wertung.

    Quelle: Weltwirtschaftsforum

    Investition in und Qualität der Infrastruktur

    Ein Durchschnitt der gewerteten Unterkategorien (Länderebene für International; Investitionen und Infrastruktur: Städteebene für deutsche Städte):

    • Investition in Infrastruktur
      Quellen: Weltbank LPI infrastructure score, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW): investment in infrastructure, Bertelsmann Stiftung
    • Qualität der Infrastruktur
      Quellen: Weltwirtschaftsforum Global Competitiveness Index Quality of Overall Infrastructure

    FAHRRAD-SHARING

    Anzahl von Fahrradverleihsystemen und Fahrradverleihen / 100.000 Einwohner

    Eine Schätzung der Anzahl von Fahrradverleihsystemen und Fahrradverleihen pro 100.000 Einwohner.

    Quellen: Gelbe Seiten, Google-Suchmaschinen-Ergebnisseiten, Open Street Maps Overpass API Resultate

    Anzahl gemeinsam genutzter Fahrräder / 100.000 Einwohner

    Eine Schätzung der gemeinsam genutzten Fahrräder pro 100.000 Einwohner.

    Quellen: örtliche statistische Einrichtungen, Firmenwebseiten örtlich ansässiger Fahrradverleihsysteme, Karte mit Fahrradverleihsystemen (http://bikes.oobrien.com)

    EVENTS

    Autofreier Tag

    Wertung abhängig von der Existenz eines autofreien Tages, an dem Autofahrer dazu ermutigt werden, ihr Auto einen Tag nicht zu benutzen. 1 = Hat einen autofreien Tag. 0 = Hat keinen autofreien Tag.

    Critical-Mass-Fahrradaktionen Wertung: Durchschnitt der Unterkategorien

    Anzahl der Teilnehmer an Critical-Mass-Fahrradaktionen.

    • Quellen: örtliche statistische Einrichtungen, örtliche Webseiten, Gruppenseiten auf sozialen Medien (z. B. Facebook). Aktuellstes verfügbares Event
    • Größe der Gemeinschaften von Critical-Mass-Fahrradaktionen.
      Quellen: Größe der Gruppen von Critical-Mass-Fahrradaktionen auf sozialen Medien (z. B. Facebook)

    Der große Safety-Check – 20 Fahrradschlösser im Test

    Kennst du eigentlich schon unseren Fahrradschloss-Test? Wir wollten wissen, wie sicher ein Fahrradschloss wirklich ist und haben 20 Schlösser von verschiedenen Herstellern einem Praxistest unterzogen! Den daraus resultierenden Index und die dazugehörigen Videos findest du hier: "Der große Safety-Check – 20 Fahrradschlösser im Test"!
    Übrigens: Den nächsten Fahrradstädte-Index planen wir für 2021! Stay tuned!

    Fahrraddiebstahlversicherung als Zusatzabsicherung

    Um es Dieben schwerer zu machen, sollte ein Fahrrad mit mindestens einem eigenständigen, hochwertigen Schloss gesichert und an einen festen Gegenstand angeschlossen sein. Diebe schrecken am ehesten zurück, wenn das Schloss nur mit viel Aufwand geknackt werden kann. Für den Fall des Diebstahls hilft eine Fahrraddiebstahlversicherung.
    Bei Luko können Fahrräder über die Hausratversicherung bis 5.000 Euro zum Neuwert mitversichert werden (24/7, weltweit, drinnen wie draußen); für neu gekaufte Räder bis 10.000 Euro bieten wir zusätzlich eine eigenständige Fahrradversicherung an, in der u. a. auch Schäden durch Vandalismus abgedeckt sind. Gleiches gilt auch für unsere E-bike Versicherung.