Alles über den Chip für dein Haustier

Hast du Fragen zum Mikrochippen deines Hundes oder deiner Katze? Wir haben die Antworten!

    Wir beantworten alle deine Fragen zum Thema Mikrochip, denn dein Haustier braucht diesen unbedingt. Doch warum ist dieser kleine Chip von so großer Bedeutung?

    Was ist ein Mikrochip?

    Ein Mikrochip ist ein kleines aber leistungsstarkes Stück Technologie, das dazu beitragen kann, dass dein Hund oder deine Katze glücklich und gesund bleibt. Er hilft dein Haustier zu identifizieren. Der Mikrochip ist ein Implantat und wird unter die Haut deines Haustiers injiziert. Er hat etwa die Größe eines großen Reiskorns. 

    Der Mikrochip enthält eine Identifikationsnummer, die für dein Haustier einzigartig ist. Wenn ein Mikrochip-Scanner über die Schulterblätter deines Haustieres fährt, kann er diese Nummer lesen.

    Ein Mikrochip begleitet dein Haustier sein ganzes Leben lang. Er verwendet eine Radiofrequenz-Identifikationstechnologie (RFID), so dass keine Batterie oder bewegliche Teile benötigt werden, denn diese würden sich schnell abnutzen und müssten ersetzt werden.

    Du möchtest noch mehr Neuigkeiten und hilfreiche Tipps von uns erhalten?

    Abonniere jetzt unseren Newsletter, damit du nichts mehr verpasst - das Beste von Luko in deiner Mailbox.

    Welche Informationen sind auf dem Mikrochip enthalten und welche nicht?

    Der Mikrochip ist eine einmalige Zahlenfolge, die dein Haustier eindeutig identifiziert. Es gibt keine Mikrochips, die dieselbe Nummer haben. 

    Die Technologie hat jedoch ihre Grenzen. So enthält der Chip keine zusätzlichen medizinischen oder identifizierenden Daten deines Haustiers. Er enthält auch keine persönlichen Informationen wie deinen Namen oder Kontaktinformationen.

    Kann mir der Mikrochip sagen, wo mein Haustier ist? 

    Ein Mikrochip ist kein GPS-Gerät. Er kann einem*r Besitzer*in nicht den Standort des Haustieres mitteilen, wenn es verloren geht

    Warum ist ein Mikrochip also so wichtig?

    Ein Mikrochip hilft dir und deinem Haustier zusammen zu bleiben: 

    • Deine geliebte Katze streift gerne durch die Nachbarschaft. Aber eines Nachts kommt sie nicht nach Hause. Wenn die Katze gefunden und in ein Tierheim gebracht wird, wird der Mikrochip gescannt. Ein Mikrochip zeigt, dass die Katze eine*n Besitzer*n hat, und wenn die Nummer in einem Register nachgeschlagen wird, kann sie direkt mit dir in Verbindung gebracht werden. Ein Mikrochip (und die Registrierung dieses Mikrochips) erhöht die Chancen, dass ein verlorenes oder gestohlenes Haustier nach Hause zurückgebracht wird.
    • Du hast eine tolle Reise ins Ausland geplant; das Einzige, was die Reise noch besser machen würde, wäre, wenn du deinen Hund mitnehmen könntest. Doch bevor du den Urlaub in pelziger Begleitung antreten kannst, muss dein Hund ordnungsgemäß gekennzeichnet werden. Ein Mikrochip ist erforderlich, wenn du und dein Haustier ins Ausland und in die EU reist. Die Mikrochip-Nummer wird auch im Reisepass deines Haustiers vermerkt; eine weitere Einreisevoraussetzung für deinen vierbeinigen Freund.

    Wie wird ein Mikrochip implantiert? Tut es weh?

    Die Mikrochip-Prozedur ist einfach und schmerzlos für dein pelziges Familienmitglied. Mit einer Nadel wird der kleine Chip unter der Haut des Tieres platziert, normalerweise zwischen den Schulterblättern.

    Der Vorgang des Mikrochippens deines Haustieres ist im Nu erledigt! Der Vorgang ist vergleichbar mit einer Impfung und tut deinem Haustier auch nicht mehr weh; es spürt ein kurzes Zwicken und das war’s!

    Wo bekommt mein Haustier einen Mikrochip?

    Wir lieben alle Hunden und Katzen - ganz egal, wo sie herkommen. Je nachdem, wo du dein Haustier her hast, kann der Vorgang des Mikrochippens unterschiedlich sein.

    • Gibst du deinem Haustier eine zweite Chance, indem du es aus einem Tierheim adoptierst? Das Tierheim sollte deine Katze oder deinen Hund bereits mikrochippen, bevor du sie/ihn mit nach Hause nehmen kannst. Achte aber darauf, dass du unter  der einmaligen ID als Besitzer*in registriert bist.
    • Du hast dich in einen Welpen (oder ein Kätzchen) verliebt und bringst ein Haustier von einem*r Züchter*in mit nach Hause? Der/die Züchter*in sollte deine neue Katze oder deinen neuen Hund als Teil der anfänglichen Gesundheitsvorsorge mit einem Mikrochip versehen. Du musst nur die Registrierung aktualisieren, sobald der neue Fellknäuel offiziell bei dir zu Hause ist.
    • Wenn du dein Haustier online oder auf einem Markt findest, bist du möglicherweise selbst für das Mikrochippen verantwortlich. Besuche deine*n örtliche*n Tierärzt*in, um die Prozedur so schnell wie möglich durchführen zu lassen.

    Wenn ich mein Haustier mit einem Mikrochip versehe, muss ich es dann trotzdem registrieren lassen?

    Der Mikrochip deines Haustieres ist ein Teil der Identität deines Haustieres. Das Wichtigste ist, dass du diesen Mikrochip mit dir in Verbindung bringst. Es gibt kostenlose Dienste, mit denen du die Kennung deines Haustieres mit deinen persönlichen Kontaktinformationen registrieren kannst:

    Du musst den Mikrochip bei einer (oder beiden) Agenturen registrieren. Wenn der Chip an deinem verlorenen oder vermissten Haustier gescannt wird, kann es auf diese Weise wieder mit dir zusammengeführt werden.

    Du kannst auch in Betracht ziehen, ein Halsband und einen Anhänger für dein Haustier zu besorgen. Jemand, der auf dein Haustier stößt, weiß vielleicht nicht, dass es Mikrochips gibt, oder er/sie kann nicht in ein Tierheim gehen. Aber alle wissen, was zu tun ist, wenn man ein Haustier findet, das eine Telefonnummer auf einem Anhänger hat!

    Ich habe mein Haustier mit einem Mikrochip versehen, was nun?

    Der Mikrochip ist ein guter erster Schritt, um dein Haustier zu schützen. Als nächstes musst du die Mikrochip-Informationen deines Haustiers registrieren.

    Achte darauf, dass deine Kontaktinformationen auf dem neuesten Stand sind; wenn du umziehst oder deine Telefonnummer änderst, aktualisiere die Registrierungsseite.

    Vergiss nicht, deinen Hund auch bei deinem Bundesland anzumelden und die Hundesteuer zu bezahlen!

    Deckt Luko das Mikrochippen ab?

    Ja! Mit dem einmaligen Vorsorge-Bonus hilft Luko, die Kosten für die Gesundheitsvorsorge in der Tierarztpraxis deines Vertrauens zu decken. Dazu gehört auch das Mikrochippen! Und sobald dein Haustier gechippt ist, aktualisierst du einfach deine Luko-Tierkrankenversicherung und gibts die Identifikationsnummer mit an. Dann kann dein Haustier vollständig versichert werden.

    Luko ist für dich und dein Haustier da - mit einer flexiblen und digitalen Tierkrankenversicherung!