
Diabetes bei Katzen: Symptome & Behandlung
Die oft auch als "Zuckerkrankheit" bezeichnete Hormonstörung Diabetes mellitus tritt auch bei Katzen häufig auf.

By Luko
Wenn deine Katze plötzlich sehr oft auf Toilette gehen muss oder sich nicht mehr sauber macht, könnte sie an einer Blasenentzündung leiden.
Die Harnblase ist das Auffangbecken für den in den Nieren gebildeten Urin, über den der Wasserhaushalt reguliert und der Körper entgiftet wird. Eine Blasenentzündung kann sehr schmerzhaft sein und sollte schnell tierärztlich behandelt werden. Welche Ursachen dahinter stecken und worauf Du achten solltest, erklärt dieser Artikel.
Katzen - sowohl weibliche wie männliche Tiere - leiden häufiger unter gesundheitlichen Problemen der harnableitenden Wege, die tiermedizinisch unter der Bezeichnung FLUTD (Feline Lower Urinary Tract Disease) zusammengefasst werden. Eine Blasenentzündung (Zystitis) ist nur eines davon.
Der Harnapparat besteht aus den doppelt angelegten Nieren, in denen Wasser und Giftstoffe aus dem Blut herausgefiltert werden, den paarigen Harnleitern, welche die Nieren mit der Harnblase verbinden, und der Harnröhre, über die schließlich der Urin ausgeschieden wird. Eine Funktionsstörung innerhalb dieses Systems kann dazu führen, dass der Urin nicht mehr abgeleitet wird, was schlimmstenfalls zu lebensbedrohlichen Vergiftungen führen kann.
Dabei sind die Ursachen für entzündliche Vorgänge an der Blasenschleimhaut sehr unterschiedlich. Anders als beim Menschen sind bakterielle Infekte der Blase bei Katzen nicht der häufigste Grund, oft spielen auch mehrere Faktoren eine Rolle bei der Entstehung der Erkrankung:
Um eine Blasenentzündung bei Deiner Katze zu erkennen, solltest Du auf eines oder mehrere der folgenden Symptome achten:
Hast Du den Verdacht, dass etwas mit Deiner Samtpfote nicht stimmt, solltest Du baldmöglichst einen Tierarzt aufsuchen. Haben sich beispielsweise Harnsteine oder kleine Harnkristalle (=Harngrieß) gebildet, können diese zu einer vollständigen Verstopfung der Harnröhre führen, wodurch sich schnell ein lebensbedrohlicher Zustand entwickeln kann.
Wird der Grund für die Blasenentzündung schnell gefunden und die richtige Behandlung eingeleitet, bessern sich die Probleme in der Regel schon bald. Bei manchen Katzen kann die Zystitis allerdings auch chronisch werden und immer wieder aufflammen - das ist vor allem dann der Fall, wenn keine klare Ursache ausgemacht und behandelt werden kann. In vielen Fällen ist Stress durch Veränderungen im Lebensumfeld der Samtpfote für solche idiopathischen Harnwegserkrankungen verantwortlich - dann hilft oft nur eine genaue Analyse und Anpassung der Haltungsbedingungen, um eine Besserung zu erzielen.
Auch kann eine verschleppte Blasenentzündung zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen. Die geschädigten Schleimhäute können sekundär mit Bakterien besiedelt werden, was zu einer aufsteigenden Infektion mit Beteiligung der Nieren führen kann. Harngrieß oder Harnsteine können zu einem vollständigen Verschluss der Harnleiter oder der Harnröhre führen, wodurch eine akut lebensbedrohliche Situation entsteht, die nur chirurgisch noch behandelt werden kann.
Um eine Blasenentzündung zu diagnostizieren, ist der Tierarzt auf einen möglichst genauen Vorbericht durch den Katzenhalter angewiesen. Wann und wie oft geht die Katze zur Toilette, verliert sie unkontrolliert Harn, sind Beimengungen zu erkennen, äußert sie Schmerzen beim Wasserlassen - diese oder ähnliche Fragen wird der Tierarzt stellen.
Zur Absicherung der Diagnose wird er sodann eine Urinprobe der Katze untersuchen. Darin lassen sich beispielsweise Entzündungszellen, Blutbeimengungen oder auch Bakterien nachweisen, und die Messung des pH-Wertes gibt Aufschluss über den Säuregehalt des Harns. Mittels einer Blutprobe lassen sich Entzündungsparameter oder die Nierenfunktionswerte überprüfen.
Besteht der Verdacht auf Harngrieß oder -steine, kann durch Röntgenaufnahmen und eine Ultraschalluntersuchung Klarheit gewonnen werden. Auch eine Blasenspiegelung kann in vielen speziell ausgerüsteten Praxen oder Kliniken durchgeführt werden.
Die Therapie der Erkrankung richtet sich nach der festgestellten Ursache. Lassen sich Bakterien nachweisen, muss die Katze mit einem passenden Antibiotikum behandelt werden. Schmerz- und krampflösende Medikamente helfen dem Tier, schnell wieder entspannt und schmerzfrei Harn absetzen zu können.
Der Nachweis von Harnsteinen erfordert in den meisten Fällen einen operativen Eingriff, bei dem die Steine entfernt und so die harnableitenden Wege wieder frei gemacht werden. Vor allem bei Katern, die häufiger mit Harnsteinen zu tun haben, kann oft durch eine chirurgische Erweiterung der Harnröhre eine dauerhafte Besserung erreicht werden. Da die Bildung von Harngrieß, der sich schließlich zu Harnsteinen verbindet, fast immer durch zu mineralstoffhaltiges Trockenfutter ausgelöst wird, steht im Anschluss an die Operation eine Futterumstellung für die Katze an.
Auch tumoröse Veränderungen oder Polypen werden, sofern noch operabel, chirurgisch behandelt. Liegen der Blasenentzündung andere Erkrankungen zugrunde, etwa eine Schilddrüsenüberfunktion oder Diabetes, so müssen diese natürlich ebenfalls behandelt werden, um eine Besserung zu erzielen.
Um eine idiopathische Blasenentzündung erfolgreich zu behandeln, ist oft eine Kombination aus medikamentöser Therapie und verschiedenen Maßnahmen zur Stressminimierung im Haltungsumfeld der Samtpfote notwendig. Die Medikamente sollen entspannend und beruhigend wirken, die heimischen Stressfaktoren müssen im Einzelfall ausgemacht und abgestellt werden. Zu den häufigen Auslösern stressbedingter Verhaltensprobleme bei Katzen zählen zum Beispiel:
Auch wenn sich nicht alle diese Ursachen ändern oder rückgängig machen lassen, ist es besonders wichtig, das Selbstbewusstsein der Katze zu stärken. Dies gelingt durch besonders viel Aufmerksamkeit, intensive Kuschelzeiten und sinnvolle Beschäftigung für die Samtpfote. Sind Rangauseinandersetzungen mit weiteren Katzen der Grund, kann es helfen, wenn für jede Katze mehr Rückzugsmöglichkeiten geschaffen werden und getrennte Fütterungsplätze und Katzentoiletten vorhanden sind.
Die Abrechnung für tierärztliche Leistungen erfolgt nach den Vorgaben der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Für eine allgemeine Untersuchung der Katze mit anschließender Röntgenaufnahme oder Ultraschalluntersuchung, einer Harnanalyse und mehreren Injektionen zur Medikamentenapplikation summieren sich die Kosten schnell auf mindestens 150 - 200 Euro. Muss ein chirurgischer Eingriff vorgenommen werden, ist mit einer deutlich höheren Summe zu rechnen.
Mit einer Tierkrankenversicherung von LUKO bist du gegen hohe Tierarztrechnungen abgesichert, da diese ganz oder teilweise übernommen werden.
Mit Hausmitteln alleine wirst Du eine Blasenentzündung bei deinem Stubentiger nicht ausheilen können. Da der Zustand sehr schmerzhaft und auch gefährlich für die Katze ist, sollte immer zunächst ein Tierarzt aufgesucht werden.
Mit einigen Maßnahmen kannst Du aber einen Rückfall oder sogar die Entstehung einer Zystitis wirksam vermeiden:
Siehe auch:
Eine akute Zystitis sollte immer schnellstmöglich tierärztlich behandelt werden.
Häufiges Aufsuchen der Katzentoilette, plötzliche Unsauberkeit oder Schmerzäußerungen beim Harnabsatz sind Symptome, die auf eine Zystitis hindeuten.
Anders als bei Menschen sind Bakterien selten der Grund für Zystitis bei Katzen. Die Ursachen sind sehr vielfältig.
Durch spezielle Untersuchungen wird der Tierarzt den Auslöser ermitteln und die Katze entsprechend mit Medikamenten oder einer Operation behandeln.
OtherArticles.title
Diabetes bei Katzen: Symptome & Behandlung
Die oft auch als "Zuckerkrankheit" bezeichnete Hormonstörung Diabetes mellitus tritt auch bei Katzen häufig auf.
By Luko
Die Katze hat Blut im Urin: Was ist zu tun?
Rötliche Flecken in der Katzenstreu fallen auf und sind immer ein Alarmsignal - die Katze hat offensichtlich Blut im Urin.
By Luko
Zahnfleischentzündung bei Katzen – Was muss man tun
Wenn die Katze plötzlich schlecht frisst, kann eine schmerzhafte Zahnfleischentzündung der Grund dafür sein.
By Luko
Niereninsuffizienz bei Katzen: Symptome & Behandlung
Ist die Katze plötzlich müde und schlapp oder riecht unangenehm aus dem Maul, leidet sie vielleicht an einer Niereninsuffizienz.
By Luko
Bindehautentzündung bei Katzen: Ursachen & Hausmittel
Wenn die Katze sich ständig mit den Pfoten über die Augen reibt, kann eine Bindehautentzündung der Grund sein.
By Luko
FORL bei Katzen: Symptome und Behandlung
An der degenerativen und sehr schmerzhaften Zahnerkrankung FORL leiden altersabhängig etwa 25 - 50 % aller Katzen.
By Luko