
Zecken und Flöhe bei Hunden - kennst du diese Vorbeugungstricks?
Flohattacken und Zeckenbisse bei Hunden sind nervig und manchmal sogar gefährlich. Weißt du, welche Zeckenmittel gegen die Parasiten helfen?

By Luko
Hunde werden krank, geraten in Unfälle oder müssen OPs überstehen. Doch eine Hundekrankenversicherung ist keine Pflicht. Brauchst du sie trotzdem?Ist eine Hundekrankenversicherung sinnvoll?
Wenn du vor der Entscheidung stehst, ob du für deinen Hund eine Krankenversicherung abschließen sollst, gilt es sich im Voraus gut zu informieren. Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass Hundekrankenversicherungen anders als beim Menschen keine Pflicht sind. Obwohl sich dein Tier genauso verletzten kann oder eine schwere Krankheit erleiden kann, liegt der Abschluss einer Versicherung in deinem Ermessen. Die Beiträge für eine Hundekrankenversicherung musst du monatlich leisten. Im Versicherungsfall übernimmt diese dann die Kosten für die Tierarztrechnungen.
Grundsätzlich unterscheiden sich Krankenversicherungen für Hunde darin, ob sie einen reinen OP-Schutz anbieten oder einen Vollschutz:
Muss dein Vierbeiner operiert werden, zahlt die Hundeversicherung die anfallenden Kosten. Viele Rassen leiden unter erbbedingten Krankheiten, die im Laufe ihres Lebens eine OP nötig machen können, z.B. wegen eines Tumors oder einer in die Jahre gekommenen Hüfte. Achte hier auf die vertraglich festgelegte Versicherungssumme. Manche Anbieter haben auch einen speziellen Unfallschutz im Angebot – hier springt die Versicherung nur ein, wenn die OP Folge eines Unfalls ist.
Im Gegensatz zum OP-Schutz übernimmt eine Hundeversicherung beim Vollschutz nicht nur Kosten für Operationen. Das Leistungsangebot wird aber je nach Anbieter sehr unterschiedlich ausgelegt. Sieh dir deshalb genau an, welche Behandlungen und Medikamente die jeweilige Krankenversicherung für deinen Hund abdeckt. Unter den Vollschutz können z.B. Wurmkuren, diagnostische Verfahren, Impfungen oder Kastrationen fallen.
Die Frage, ob eine Krankenversicherung für deinen Vierbeiner sinnvoll ist, lässt sich nicht generell mit Ja oder Nein beantworten. Empfehlenswert ist sie dann, wenn dein Hund grundsätzlich ein eher aktives Tier ist, das somit auch ein höheres Verletzungsrisiko hat, wenn er zu einer Rasse gehört, die durch Erbkrankheiten vorbelastet ist oder wenn du einfach sicher gehen willst, dass du nicht irgendwann auf einen Schlag tausende Euros für eine OP zahlen musst. Manche Tierhalter sehen den monatlichen Beitrag als eine Art „Sparen für die Zukunft“ ihres Hundes.
Die Höhe der Kosten für eine Hundekrankenversicherung hängen zunächst davon ab, ob du eine Eigenbeteiligung ausschließt. Willst du also, dass die Versicherung im Ernstfall komplett für die Arztrechnungen aufkommt oder bist du bereit, zuzuzahlen? Ist diese Frage für dich geklärt, dann hängt die Höhe des monatlichen Beitrags ab von diesen…
Faktoren für die Versicherungskosten:
Eine Hundekrankenversicherung kann für einen gesunden, jungen Hund, der eher auf dem Sofa zu Hause ist, bei nur 20 Euro im Monat liegen. Für einen großen, sportlichen Hund, der vielleicht noch Agility-Training absolviert und dessen Rasse zu Hirntumoren neigt, musst du bis zu 100 Euro im Monat rechnen.
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Anbieter und es ist nicht leicht für einen Hunde-Anfänger, die beste Hundeversicherung zu testen. Bei den großen Anbietern wie PetPlan, DEVK, Allianz, Uelzner, AGILA und Helvetica variieren nicht nur die Preise, sondern auch das Leistungsangebot. Wie findest du also die beste Hundekrankenversicherung für dein Tier?
Es geht nicht nur um die Frage, ob du einen reinen OP-Schutz willst oder einen Vollschutz. Informiere dich vorab, ob die potentielle Hundekrankenversicherung folgende Leistungen im Angebot hat:
Die Krankenversicherungen für Hunde bieten in der Regel keine Kostenübernahme ohne Limit an. Jede Leistung ist mit einer Höchstgrenze verbunden. Hier unterscheiden sich die Anbieter noch einmal stark und du kannst die Hundekrankenversicherungen gut vergleichen. Meist sind die Höchstsätze an die Gebührenordnung der Tierärzte gekoppelt. Jeder Tierarzt legt andere Preise für seine Leistungen fest – die Versicherung zahlt aber nur bis zu einem bestimmten Maximum.
Natürlich soll dein Vierbeiner im Idealfall für immer an deiner Seite bleiben. Trotzdem ist es beim Vergleich von Hundekrankenversicherung gut zu wissen, ob diese bei einem Halterwechsel mitgenommen werden dürfen.
Die Kostenübernahme ist nicht nur generell gedeckelt, sondern meist pro Jahr festgelegt.
Wenn du einen Kampf- oder sogenannten Listenhund zuhause hast, ist seine Versicherung in der Regel komplizierter. Am besten du kümmerst dich im frühesten Welpenalter darum. Viele Anbieter schließen Krankenversicherungen für diese Hunde ganz aus oder koppeln sie an ein gewisses Maximalalter.
Du willst ganz schnell einen Versicherungsschutz für deinen Vierbeiner? Das ist schwierig, denn die meisten Hundekrankenversicherungen haben Wartezeiten. Auch hier lohnt es sich, genau hinzusehen.
Die Notversorgung deines Vierbeiners nach einem Hundebiss kannst du auch ohne eine Krankenversicherung gewährleisten. Manche Hundehaftpflichtversicherungen wie die von Luko springen in diesem Fall ein. Voraussetzung ist, dass du beim Abschluss deiner Haftpflicht das entsprechende Topping ausgewählt hast. Dann sind dein Vierbeiner und du vor plötzlichen Arztkostenrechnungen nach einem solchen Angriff geschützt, selbst wenn du keine Hundekrankenversicherung abgeschlossen hast.
Wenn du vor der Entscheidung stehst, ob du für deinen Hund eine Krankenversicherung abschließen sollst, gilt es sich im Voraus gut zu informieren. Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass Hundekrankenversicherungen anders als beim Menschen keine Pflicht sind. Obwohl sich dein Tier genauso verletzten kann oder eine schwere Krankheit erleiden kann, liegt der Abschluss einer Versicherung in deinem Ermessen. Die Beiträge für eine Hundekrankenversicherung musst du monatlich leisten. Im Versicherungsfall übernimmt diese dann die Kosten für die Tierarztrechnungen.
Grundsätzlich unterscheiden sich Krankenversicherungen für Hunde darin, ob sie einen reinen OP-Schutz anbieten oder einen Vollschutz:
Muss dein Vierbeiner operiert werden, zahlt die Hundeversicherung die anfallenden Kosten. Viele Rassen leiden unter erbbedingten Krankheiten, die im Laufe ihres Lebens eine OP nötig machen können, z.B. wegen eines Tumors oder einer in die Jahre gekommenen Hüfte. Achte hier auf die vertraglich festgelegte Versicherungssumme. Manche Anbieter haben auch einen speziellen Unfallschutz im Angebot – hier springt die Versicherung nur ein, wenn die OP Folge eines Unfalls ist.
Im Gegensatz zum OP-Schutz übernimmt eine Hundeversicherung beim Vollschutz nicht nur Kosten für Operationen. Das Leistungsangebot wird aber je nach Anbieter sehr unterschiedlich ausgelegt. Sieh dir deshalb genau an, welche Behandlungen und Medikamente die jeweilige Krankenversicherung für deinen Hund abdeckt. Unter den Vollschutz können z.B. Wurmkuren, diagnostische Verfahren, Impfungen oder Kastrationen fallen.
Die Frage, ob eine Krankenversicherung für deinen Vierbeiner sinnvoll ist, lässt sich nicht generell mit Ja oder Nein beantworten. Empfehlenswert ist sie dann, wenn dein Hund grundsätzlich ein eher aktives Tier ist, das somit auch ein höheres Verletzungsrisiko hat, wenn er zu einer Rasse gehört, die durch Erbkrankheiten vorbelastet ist oder wenn du einfach sicher gehen willst, dass du nicht irgendwann auf einen Schlag tausende Euros für eine OP zahlen musst. Manche Tierhalter sehen den monatlichen Beitrag als eine Art „Sparen für die Zukunft“ ihres Hundes.
Du möchtest noch mehr Neuigkeiten und hilfreiche Tipps von uns erhalten?
Abonniere jetzt unseren Newsletter, damit du nichts mehr verpasst - das Beste von Luko in deiner Mailbox.
Die Höhe der Kosten für eine Hundekrankenversicherung hängen zunächst davon ab, ob du eine Eigenbeteiligung ausschließt. Willst du also, dass die Versicherung im Ernstfall komplett für die Arztrechnungen aufkommt oder bist du bereit, zuzuzahlen? Ist diese Frage für dich geklärt, dann hängt die Höhe des monatlichen Beitrags ab von diesen…
Faktoren für die Versicherungskosten:
Eine Hundekrankenversicherung kann für einen gesunden, jungen Hund, der eher auf dem Sofa zu Hause ist, bei nur 20 Euro im Monat liegen. Für einen großen, sportlichen Hund, der vielleicht noch Agility-Training absolviert und dessen Rasse zu Hirntumoren neigt, musst du bis zu 100 Euro im Monat rechnen.
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Anbieter und es ist nicht leicht für einen Hunde-Anfänger, die beste Hundeversicherung zu testen. Bei den großen Anbietern wie PetPlan, DEVK, Allianz, Uelzner, AGILA und Helvetica variieren nicht nur die Preise, sondern auch das Leistungsangebot. Wie findest du also die beste Hundekrankenversicherung für dein Tier?
Es geht nicht nur um die Frage, ob du einen reinen OP-Schutz willst oder einen Vollschutz. Informiere dich vorab, ob die potentielle Hundekrankenversicherung folgende Leistungen im Angebot hat:
Die Krankenversicherungen für Hunde bieten in der Regel keine Kostenübernahme ohne Limit an. Jede Leistung ist mit einer Höchstgrenze verbunden. Hier unterscheiden sich die Anbieter noch einmal stark und du kannst die Hundekrankenversicherungen gut vergleichen. Meist sind die Höchstsätze an die Gebührenordnung der Tierärzte gekoppelt. Jeder Tierarzt legt andere Preise für seine Leistungen fest – die Versicherung zahlt aber nur bis zu einem bestimmten Maximum.
Natürlich soll dein Vierbeiner im Idealfall für immer an deiner Seite bleiben. Trotzdem ist es beim Vergleich von Hundekrankenversicherung gut zu wissen, ob diese bei einem Halterwechsel mitgenommen werden dürfen.
Die Kostenübernahme ist nicht nur generell gedeckelt, sondern meist pro Jahr festgelegt.
Wenn du einen Kampf- oder sogenannten Listenhund zuhause hast, ist seine Versicherung in der Regel komplizierter. Am besten du kümmerst dich im frühesten Welpenalter darum. Viele Anbieter schließen Krankenversicherungen für diese Hunde ganz aus oder koppeln sie an ein gewisses Maximalalter.
Du willst ganz schnell einen Versicherungsschutz für deinen Vierbeiner? Das ist schwierig, denn die meisten Hundekrankenversicherungen haben Wartezeiten. Auch hier lohnt es sich, genau hinzusehen.
Die Notversorgung deines Vierbeiners nach einem Hundebiss kannst du auch ohne eine Krankenversicherung gewährleisten. Manche Hundehaftpflichtversicherungen wie die von Luko springen in diesem Fall ein. Voraussetzung ist, dass du beim Abschluss deiner Haftpflicht das entsprechende Topping ausgewählt hast. Dann sind dein Vierbeiner und du vor plötzlichen Arztkostenrechnungen nach einem solchen Angriff geschützt, selbst wenn du keine Hundekrankenversicherung abgeschlossen hast.
Siehe auch:
Linked articles
Zecken und Flöhe bei Hunden - kennst du diese Vorbeugungstricks?
Flohattacken und Zeckenbisse bei Hunden sind nervig und manchmal sogar gefährlich. Weißt du, welche Zeckenmittel gegen die Parasiten helfen?
By Luko
Arthrose bei Hunden: Wie du die Krankheit entdeckst und behandelst
Arthrose ist eine der häufigsten Krankheiten bei Hunden und kann genauso einschränkend sein wie für uns Menschen. Was deinem Vierbeiner hilft, erfährst du hier.
By Luko
Hunde-Durchfall mit diesen 7 Hausmitteln besiegen
Durchfall bei Hunden ist unschön und kann ernste Ursachen haben. Kennst du dich aus mit dem Warum und weißt, welche Hausmittel deinem Vierbeiner helfen können?
By Luko
Wenn die Begrüßung von Freunden zum Schadensfall wird
Zusammen mit seinem fünfjährigen Border Collie Sammy wohnt Alexander in einer Vorstadt-Gegend. Sein Vierbeiner, den er seit rund drei Jahren hat, ist bei Luko haftpflichtversichert. Praktisch, denn Anfang des Jahres hatte Alex einen kleinen Zwischenfall mit Sammy, bei dem die Versicherung eingesprungen ist.
By Luko
Wenn der Jogger im Wald den Beschützerinstinkt weckt
Markus lebt zusammen mit seinen zwei Vierbeinern Maks und Richy, die er beide über den Tierschutz bekommen hat. Anfang des Jahres kam es beim Spazierengehen zu einem kleinen Zwischenfall mit Richy und einem Jogger, bei dem Markus‘ Haftpflichtversicherung eingesprungen ist. Was genau vorgefallen ist, hat Markus uns im Interview erzählt.
By Luko