
6 Fakten über den Pudel
Pudel gibt es mittlerweile in allen Größen und Farben. Doch wie gut kennst du das kluge Wesen hinter dem hübschen Vierbeiner?

By Luko
Der Australian Shepherd ist mit seinen oft zweifarbigen Augen, dem braun, rot bis schwarz geflecktem Fell und seinem Hütehundcharakter unverwechselbar. Doch was weißt du alles über deinen Aussie?
Der Australian Shepherd ist mit seinen oft zweifarbigen Augen, dem braun, rot bis schwarz geflecktem Fell und seinem Hütehundcharakter unverwechselbar. Doch was weißt du alles über deinen Aussie? Woher kommt seine Rasse ursprünglich? Welche Erziehung braucht ein Australian Shepherd, um sich bei dir zuhause wohl zu fühlen? Wenn du dir überlegst, einen solchen Hund anzuschaffen, dann kommen hier die wichtigsten Fakten über diesen aktiven Vierbeiner:
Der Australian Shepherd erhielt seinen Namen wahrscheinlich von Australischen Einwanderern, die ihn im 19.Jahrhundert mit nach Amerika brachten. Er sollte dort ihre Merinoschafe hüten. Als Schäfer (Engl.: Shepherd) tat der Aussie einen so guten Dienst, dass er schnell an Beliebtheit gewann. Die Farmer züchteten ihn zur Bewachung der Höfe und zur ihrer Herden.
Das erste Mal taucht der Australian Shepherd 1957 in einem Zuchtbuch auf. Erst ab den 70er Jahren setzten sich jedoch feste Rassestandards durch. Seit 1996 gilt der Aussie dank Zertifikat der FCI (Fédéderation Cynologique Internationale) als eigene Hunderasse. Er fällt unter die „Hüte- und Treibhunde“ und wird außerdem unter den Schäferhunden in der Sektion 1 geführt.
Der Australian Shepherd gilt als Modehund – doch dafür kann er nichts. Es ist die Verantwortung der Halter*innen sich gut zu informieren, ehe sie sich einen solchen Vierbeiner kaufen. Für die Zucht werden einerseits noch immer die Hütequalitäten des Shepherds in der sogenannten „Arbeitslinie“ dieser Rasse bestärkt, andererseits bieten viele Züchter eine ruhigere Linie des Aussies an. Diese Hunde eignen sich als verspielte Begleiter für Familien. Dennoch sollest du ihr Temperament nicht unterschätzen.
Eine unbeliebte Wahrheit ist, dass durch unkontrollierte Zucht typische Erkrankungen des Aussies verstärkt wurden. Informiere dich daher immer besonders gut, wo du deinen Welpen kaufst. Ein seriöser Züchter verkauft nur gesunde Tiere.
Im Australian Shepherd steckt noch immer der ehemalige Hütehund. Diese Eigenschaften machen den quirligen Vierbeiner aus:
Unterschätze nie einen Australian Shepherd. Wenn du ihn nicht erziehst, erzieht er wahrscheinlich gerade dich. Diese Rasse ist sehr klug und mag es, mit Lernspielen beschäftigt zu werden.
Früher ist der Aussie stundenlang seinen Schafen nachgerannt. Deshalb ist er noch heute sehr ausdauernd und braucht die Bewegung.
Das Rudel muss zusammengehalten werden und diese Aufgabe, treibt den wachsamen Australian Shepherd an. Er kann stundenlang unbändig herumrennen.
Faulheit kennen Hütehunde nicht. Der Aussie möchte eine sinnvolle Beschäftigung. Als ehemaliger Arbeitshund ist er es gewohnt, Aufgaben zu erfüllen. Hat er keine, langweilt er sich schnell. Kommandos, Kunststücke und Laufspiele liebt er dagegen.
Zwar beschützt der Aussie seine Herde manchmal ein klein wenig zu intensiv, doch bei guter Erziehung ist er sehr umgänglich und stellt sich auch auf neue „Eindringlinge“ ein. Mit Kindern und anderen Tieren kommt er ebenfalls gut zurecht. Im Sinne seines Hüterdaseins ist er noch immer der beste Beobachter jedes Gartentors.
Die Australian Shepherd-Hündin wird bis zu 53 cm hoch, der Rüde sogar 58 cm. Beide erreichen ein Gewicht von maximal 22kg. Besonders häufig hörst du als Hundehalter*in wahrscheinlich einen Kommentar zu den verschiedenfarbigen Augen, die diese Rasse haben kann. Meist mischen sich hier bernsteinfarbene Töne mit braunen und blauen.
Die Fellzeichnung der Aussies kann ganz unterschiedlich ausfallen: Meist eine Mischung aus Schwarz, Rot, Blue-Merle und Red-Merle. Die Schwarzen, Braunen und Kupferfarbenen Flecken machen jedes Tier individuell. Eine dichte Unterwolle und das glatt anliegende Haar sorgen für ein sehr wetterbeständiges Fell.
Der Körperbau des Aussies weist bereits auf seine Sportlichkeit hin: Er ist kräftig und beweglich. Diese muskulöse Rasse ist begabt für zahlreiche Hundesportarten. Die aufmerksamen, dreieckigen Ohren sind ebenfalls charakteristisch. Als Halter*in kennst du bestimmt Situationen, in denen er diese leicht seitlich kippt, um besonders gut zu lauschen
Für Australian Shepherds gilt das Gleiche wie für die gesunde Ernährung aller Hunde. Zusätzlich solltest du bedenken, dass diese Rasse sich viel bewegt und ihr Nährstoffbedarf dementsprechend hoch ist. Dies lässt sich jedoch nur individuell je nach Tier exakt bestimmen. Aussies neigen nicht zu Übergewicht und erreichen als fitte, lauffreudige Hunde das ruhigere Seniorenalter, solange du auf ihr Grundbedürfnis der Bewegungsfreudigkeit achtest.
Wenn du dir einen Aussie kaufst, dann solltest du einige grundsätzliche Haltungstipps berücksichtigen:
Radtouren, Spaziergänge, ein Ausflug zum See – Aussies lieben jedes Fitnessprogramm.
Agility-Training, Ballholen oder Dogdance, alles in Sachen Hundesport ist erlaubt. Immer neue Tricks sollten eine Selbstverständlichkeit bei der Aussie-Erziehung sein.
Du solltest Wert darauf legen, deinen Aussie früh mit anderen Tieren und Menschen in Kontakt zu bringen.
Dank seiner Intelligenz durchschaut ein Australian Shepherd, wenn du es nicht ernst meinst. Seine Erziehung braucht klare Ansagen.
Selbst, wenn du kein Tier der Arbeitslinie zu Hause hast, liebt diese Rasse es, Aufgaben zu erfüllen: Tiere hüten, Menschen finden, etwas bewachen – das ist voll das Ding des Aussies.
Der Aussie benötigt sehr viel Beschäftigung und kann nicht nebenher existieren. Du solltest dir darüber klar sein.
Höchstens zum Ausruhen nach einer Anstrengung. Aussies ist Gemütlichkeit meist zu langweilig.
Hat der Aussie nichts zu tun, dann bewacht er gerne ausgiebig sein Herrchen/Frauchen. Das führt dazu, dass er aggressiv wird und niemanden mehr an dich heranlässt.
Aufgrund ihrer Intelligenz spürt diese Rasse besonders intensiv, wenn du unfreundlich mit ihr sprichst. Bestärke also das Verhalten des Aussies immer mit Freundlichkeit, lieben Gesten und bleibe dennoch klar in deinen Ansage
Der Australian Shepherd ist für seine Schönheit bekannt. Um diese zu pflegen solltest du standardmäßig einmal pro Woche seine Pfoten, Krallen, Zähne und Ohren kontrollieren. Außerdem gehört die tägliche Fellpflege zur Routine: Das Ausbürsten von losen Haaren und Verfilzungen sowie das Entfernen von Schmutz. Dann wird dein Vierbeiner jedes Gegenüber mit seinem Aussehen in den Bann ziehen – sein freundliches Wesen tut den Rest.
Jede Hunderasse hat ihre eigenen Herausforderungen. Der Australian Shepherds nimmt gerne mal den einen oder anderen Gegenstand auseinander, weil er ihn näher untersuchen muss. Handelt es sich dabei nicht um dein Eigentum – umso schlimmer. Eine Hundehaftpflichtversicherung wie die von Luko unterstützt dich in dieser Situation. Schau dir am besten noch vor dem Kauf eines Aussies an, welche Klauseln du brauchst, um dich mit deinem künftigen Hütehund rundum sicher zu fühlen.
Du möchtest noch mehr Neuigkeiten und hilfreiche Tipps von uns erhalten?
Abonniere jetzt unseren Newsletter, damit du nichts mehr verpasst - das Beste von Luko in deiner Mailbox.
Pudel gibt es mittlerweile in allen Größen und Farben. Doch wie gut kennst du das kluge Wesen hinter dem hübschen Vierbeiner?
By Luko
Die erste Nacht mit deinem Welpen ist besonders aufregend. Was musst du beachten, wenn du deinen Hund abholst? Die besten Tipps zur Eingewöhnung:
By Luko
Die Tierheime in Deutschland sind voll. Du möchtest gerne einen Hund adoptieren? Hier erfährst du, was es beim Kauf eines Welpen zu beachten gilt:
By Luko
Schmerzen können Krankheiten deines Hundes aufzeigen. Daher solltest du Bescheid wissen: Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass dein Hund Schmerzen hat?
By Luko
Klein, groß, haarig, kurzgeschoren, wild oder ruhig – jede Hunderasse hat andere Eigenarten. Welcher Hund passt zu dir? Unsere Tipps zur Entscheidungsfindung:
By Luko
Gesellige Hunde mit einer feiner Nase und den hübschesten Schlappohren der Welt - dein Beagle kann so einiges. Doch weißt du wirklich alles über ihn?
By Luko